Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Überschwemmung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Überschwemmung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Überschwemmung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Überschwemmung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Überschwemmung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Überschwemmung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Über·schwem·mung, Plural: Über·schwem·mun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Überschwemmung (Info)
- Reime: -ɛmʊŋ
Bedeutungen:
- Zustand, der eintritt, wenn Gewässer über die Ufer treten und umliegende Gebiete unter Wasser setzen
- bildlich: starke, bedrohliche oder störende Ausdehnung von Fremdem oder Unerwünschtem
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu überschwemmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Überflutung
- Überhäufung
Sinnverwandte Wörter:
- Flut, Hochwasser, Sintflut
Gegenwörter:
- Dürre, Normalwasser
Oberbegriffe:
- Naturkatastrophe
Unterbegriffe:
- Rekordüberschwemmung, Jahrhundertüberschwemmung, Dammbruch
Beispiele:
- Die Überschwemmung richtete in der Umgebung viele Schäden an.
- „Noch nie dagewesene Überschwemmungen durch zwei Tage Regen, wie er sonst in zwei Monaten fällt, haben in Deutschland und Belgien mindestens 209 Menschenleben gekostet.“[3]
- „Bei der Überschwemmung in der Haseldorfer Marsch 1976 war trotz großer Verwüstungen kein Mensch in Schleswig-Holstein ums Leben gekommen.“[4]
- „Gewitter ohne Ende - «Lokale Überschwemmungen und hochgehende Bäche weiterhin möglich»“[5]
- „Die Monate Juli und August 2021 sind von extremen Wetterlagen geprägt - Dürre und Brände in Südeuropa, Russland und Amerika, schwere Überschwemmungen in Asien.“[6]
- „Die jüngsten Überschwemmungen und Hitzewellen sind ein Zeichen für das Ende eines stabilen Klimas.“[7]
- „Nach einem Monat mit beispiellosen Überschwemmungen und Waldbränden in Europa können wir nicht wirklich überrascht sein, wenn ein neues Gutachten wieder einmal die vom Menschen verursachte Erderwärmung für diese Katastrophen verantwortlich macht.“[8]
- „Die dramatischen Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wecken in Goslar und im Harz Erinnerungen an das Hochwasser von 2017.“[9]
- „Während im Süden Italiens schwere Waldbrände wüten, gibt es im Norden Überschwemmungen.“[10]
- „In einigen Gebieten des Kantons Tessin hat es am Samstag stark geregnet. Es kam zu zahlreichen Überschwemmungen und Erdrutschen. In Bellinzona wurde ein Kindergarten überschwemmt.“[11]
- „Für die nahe Zukunft vermuten sie folgendes: Entlang der nördlichen US-Küste könnte es häufiger Überschwemmungen geben, und in Europa mehr Extremwetterereignisse.“[12]
- „Seit Jahrhunderten lagern die Überschwemmungen, die auf den Halligen mit niedrigen Deichen durchschnittlich vier- bis fünfmal im Jahr und auf den Halligen ohne jeden Küstenschutz durchschnittlich vierzig bis fünfzig Mal im Jahr stattfinden, Sedimente ab.“[13]
- Die EU versucht, die Überschwemmung des europäischen Marktes mit chinesischen Textilwaren einzudämmen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: erhebliche / großflächige / katastrophale / schlimm / schwere / verheerende / zahlreiche Überschwemmungen
- mit Substantiv: Überschwemmung der Felder / eines Stadtteils / der Wiesen
- mit Substantiv: Überschwemmung durch Dammbruch / Hochwasser / Starkregen
- mit Verb: die Überschwemmungen wurden ausgelöst / verursacht durch
- mit Verb: Überschwemmungen erleben / fürchten / verhindern / vermeiden / vorbeugen / überstehen
- durch Überschwemmung entstandene Schäden
Wortbildungen:
- überschwemmen
- Überschwemmungsgebiet, Überschwemmungskatastrophe, Überschwemmungsschutz
Übersetzungen
Zustand, der eintritt, wenn Gewässer über die Ufer treten
|
|
- Bosnisch: poplava → bs f
- Chinesisch: 洪水 (hóngshuǐ) → zh
- Dänisch: oversvømmelse → da
- Englisch: flood → en, inundation → en
- Estnisch: veetulv → et
- Finnisch: tulva → fi
- Französisch: débordement → fr m, inondation → fr f, submersion → fr f
- Griechisch (Neu-): πλημμύρα (plimmýra) → el
- Gujarati: પૂર (pūr) → gu
- Hindi: बाढ (bāḍh) → hi
- Indonesisch: banjir → id
- Interlingua: inundation → ia
- Italienisch: inondazione → it f
- Japanisch: 大水 (おおみず, ômizu) → ja, 洪水 (こうずい, kōzui) → ja, 水害 (すいがい, suigai) → ja
- Katalanisch: inundació → ca
- Koptisch: ⲙⲟⲟⲩ → cop
- Kroatisch: poplava → hr f
- Latein: inundatio → la f
- Lettisch: pali → lv, plūdi → lv
- Litauisch: potvynis → lt
- Mazedonisch: поплава (poplava☆) → mk f
- Niederländisch: vloed → nl, overstroming → nl
- Polnisch: powódź → pl f
- Portugiesisch: inundação → pt f
- Russisch: наводнение (navodnenie☆) → ru
- Sanskrit: प्लव (plava) → sa m
- Sardisch: allagamentu → sc
- Schwedisch: översvämning → sv
- Serbisch: поплава (poplava☆) → sr f
- Serbokroatisch: поплава (poplava☆) → sh f
- Slowakisch: záplava → sk m
- Slowenisch: poplava → sl f
- Sorbisch:
- Spanisch: inundación → es f
- Tschechisch: záplava → cs f, povodeň → cs f
- Türkisch: taşkın → tr
- Ungarisch: áradás → hu
- Weißrussisch: паводка (pavodka☆) → be f
|
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Schwäbisch: Iberschwemmung
|
bildlich: starke, bedrohliche oder störende Ausdehnung von Fremdem oder Unerwünschtem
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Schwäbisch: Iberschwemmung
|
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Überschwemmung“
- Wikipedia-Artikel „Überschwemmung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überschwemmung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überschwemmung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Überschwemmung“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Überschwemmung“
- Duden online „Überschwemmung“
- wissen.de – Lexikon „Überschwemmung“
- Wahrig Synonymwörterbuch „Überschwemmung“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hurrikan Katrina“
- ↑ Zentralchina – Schwerste Regenfälle seit Jahrhunderten. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 21. Juli 2021, abgerufen am 9. August 2021.
- ↑ Ajit Niranjan: Klimawandel – Weltklimabericht: Keine Zeit für halbe Sachen. In: Deutsche Welle. 9. August 2021 (Bildunterschrift, Bild 1 von 11, URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Karl Dahmen: Der Katastrophenschutz - Überleben kann man lernen. In: Norddeutscher Rundfunk. 30. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Gewitter ohne Ende - «Lokale Überschwemmungen und hochgehende Bäche weiterhin möglich». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Stephanie Höppner: Katastrophen – Extremwetter weltweit: Zwischen Bränden und Hochwasser. In: Deutsche Welle. 9. August 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Ban Ki-Moon, Patrick Verkooijen: Gastkommentar: Mit der Natur arbeiten, nicht gegen sie. In: Deutsche Welle. 1. August 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Stuart Braun: Klimawandel – Meinung: Klimaschutz muss vor Gericht erstritten werden. In: Deutsche Welle. 9. August 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Hochwasser: Wie schützt sich Niedersachsen?. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Juli 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Überschwemmungen in Norditalien. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 5. August 2021, abgerufen am 10. August 2021.
- ↑ Starke Regenfälle - Überschwemmungen nach Gewittern im Tessin. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. August 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Fabian Schmidt: Klimawandel – Golfstrom-Abschwächung bedroht das nordatlantische Klimasystem. In: Deutsche Welle. 6. August 2021 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .
- ↑ Tamsin Walker: Versinken die Halligen bald für immer im deutschen Wattenmeer?. In: Deutsche Welle. 14. Januar 2020 (URL, abgerufen am 10. August 2021) .