Abas

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abas wissen müssen. Die Definition des Wortes Abas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abas (Deutsch)

Worttrennung:

Abas

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abas (Info)
Reime: -aːs

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Aba
  • Genitiv Plural des Substantivs Aba
  • Dativ Plural des Substantivs Aba
  • Akkusativ Plural des Substantivs Aba
Abas ist eine flektierte Form von Aba.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Aba.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Baas


Abas (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Abās
Genitiv Abantis
Dativ Abantī
Akkusativ Abantem
Vokativ Abās
Ablativ Abante

Worttrennung:

A·bas, Genitiv: A·ban·tis

Bedeutungen:

Mythologie: König von Argos, Vater von Akrisius; Abas
Mythologie: Zentaur, der an der Hochzeit des Peirithoos teilnahm; Abas
Mythologie: Gefährte des Perseus; Abas
Mythologie: Gefährte des Diomedes; Abas
Mythologie: Begleiter des Äneas; Abas
Mythologie: Etrusker, der Äneas im Kampf gegen Turnus mit Truppen unterstützte; Abas

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄβας (Abas→ grc[1]

Beispiele:

„aere cavo clipeum, magni gestamen Abantis, / postibus adversis figo et rem carmine signo:“ (Verg. Aen. 3,286–287)[2]
„fugit et Orneus Lycabasque et saucius armo / dexteriore Medon et cum Pisenore Thaumas, / quique pedum nuper certamine vicerat omnes, / Mermeros (accepto tum vulnere tardius ibat) / et Pholus et Melaneus et Abas praedator aprorum, / quique suis frustra bellum dissuaserat, augur / Astylos;“ (Ov. met. 12,302–308)[3]
„haerenti latus hausit Abas, nec corruit ille, / sed retinente manum moriens e poste pependit.“ (Ov. met. 5,126–127)[4]
„hunc Lycus, hunc Idas et cum Rhexenore Nycteus, / hunc miratur Abas, et dum mirantur, eandem / accipiunt faciem; numerusque ex agmine maior / subvolat et remos plausis circumvolat alis.“ (Ov. met. 14,504–507)[5]
„iam validam Ilionei navem, iam fortis Achatae, / et qua vectus Abas, et qua grandaevus Aletes, / vicit hiems; laxis laterum compagibus omnes / accipiunt inimicum imbrem rimisque fatiscunt.“ (Verg. Aen. 1,120–123)[6]
„una torvus Abas: huic totum insignibus armis / agmen et aurato fulgebat Apolline puppis.“ (Verg. Aen. 10,170–171)[7]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Abas (Argos)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 7–8.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Abas
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 3.
Johannes Toepffer: Abas 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 18.
Johannes Toepffer: Abas 4. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
Johannes Toepffer: Abas 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
Johannes Toepffer: Abas 6. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
Johannes Toepffer: Abas 8. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.
Johannes Toepffer: Abas 9. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 19.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abas“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 7–8.
  2. Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 67.
  3. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 288.
  4. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 106.
  5. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 345–346.
  6. Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 5.
  7. Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 268.