Adventsbrauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Adventsbrauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Adventsbrauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Adventsbrauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Adventsbrauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Adventsbrauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAdventsbrauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Adventsbrauch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Adventsbrauch die Adventsbräuche
Genitiv des Adventsbrauches
des Adventsbrauchs
der Adventsbräuche
Dativ dem Adventsbrauch
dem Adventsbrauche
den Adventsbräuchen
Akkusativ den Adventsbrauch die Adventsbräuche
Ein typisch deutscher Adventsbrauch ist das Binden und Aufhängen/Aufstellen eines Adventskranzes.

Worttrennung:

Ad·vents·brauch, Plural: Ad·vents·bräu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adventsbrauch (Info)

Bedeutungen:

traditionelle, an Advent ausgeübte Sitte

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Advent und Brauch sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Brauch

Beispiele:

Sie pflegen keine besonderen Adventsbräuche.
Ein auch heute noch in Deutschland gepflegter Adventsbrauch ist das Basteln eines Adventskalenders.
„Der Adventsbrauch hat seine Wurzeln im alpenländischen Raum.“[1]
„Beim Adventsbrauch der Herbergssuche wird die erfolglose Quartiersuche von Maria und Josef nachgestellt. Der Weg von Hof zu Hof war dabei oftmals ein kleines Abenteuer, wie unsere #BR24Zeitreise aus dem winterlichen Bayerischen Wald von 1963 zeigt.“[2]
„Woher kommt der Adventsbrauch?[3]
„Für die deutschen Weihnachts- und Adventsbräuche sei es typisch gewesen, dass evangelische und katholische Christen Traditionen voneinander übernommen und mit der Zeit gemeinsame Rituale entwickelt hätten, sagt Angelika Mark-Zobel: “[4]
„Entstanden ist dieser ganz besondere Adventsbrauch vor 34 Jahren.“[5]
„Der Rundgang erzählt die Tradition der Advents- und Weihnachtsbräuche.[6]
„Es gibt aber einen speziell friesischen Adventsbrauch: Vor jedem Adventssonntag stellen die Kinder einen Teller auf die Fensterbank, und zum Advent liegen Süßigkeiten darauf.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: bayerischer / fränkischer / friesischer Adventsbrauch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adventsbrauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdventsbrauch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Adventsbrauch
Wikipedia-Suchergebnisse für „Adventsbrauch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Adventsbrauch
Duden online „Adventsbrauch
wissen.de „Adventsbrauch

Quellen:

  1. Iris Tsakiridis: Adventsbrauch Frauentragen: Maria geht auf Reisen. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  2. Zeitreise – Herbergssuche im Bayerischen Wald. In: Bayerischer Rundfunk. 29. März 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  3. Magdalena Hamm: Woher kommt der Adventsbrauch?. In: Zeit Online. 1. Dezember 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  4. Nadja Baeva: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - Weihnachtsbräuche in Deutschland. In: Deutsche Welle. 8. Dezember 2007 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  5. Das Adventsfest der 100.000 Lichter – Das "Friedenslicht aus Betlehem" im Adventsfest. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 25. November 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  6. Silvan Fischer: Zentralschweiz - «Obacht - Weihnacht!» - die etwas andere Ausstellung in Zug. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. November 2015 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).
  7. PETRA SCHELLEN: „Schweinchen am Baum“. In: taz.de. 13. Dezember 2008, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021).