Agade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Agade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Agade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Agade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Agade wissen müssen. Die Definition des Wortes Agade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAgade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Agade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Agade die Agaden
Genitiv der Agade der Agaden
Dativ der Agade den Agaden
Akkusativ die Agade die Agaden

Worttrennung:

Aga·de, Plural: Aga·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Agade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

veraltet, jüdische Religion: zur Erbauung oder zur Belehrung dienende Erzählung biblischer Stoffe im Talmud

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv agada → fr, das aus dem Hebräischen הגדה (haggādâ) → heSage, Märchen, Erzählung“ entlehnt wurde[1]

Synonyme:

Haggada

Gegenwörter:

Halacha

Oberbegriffe:

Erzählung

Beispiele:

Wer auf dem Felde der Agade bewandert ist, weiß, daß oft zur Begründung agadischer Aussprüche nur der Anfang einer Bibelstelle angeführt wird, obwohl man hauptsächlich den Schluß im Auge hat.[2]
Schon in dem Novellenfragment »Der Rabbi von Bacherach«, an dem Heine wahrscheinlich 1824 zu arbeiten begann, ist die »Agade« Gegenstand literarischen Schreibens.[3]
Ich ließ die Agade nur im Allgemeinen als Anregung auf mich wirken, in ihrem Geiste, nicht in ihrem Tone und ihrer Form wollte ich reden.[4]
Man wird daher Manches finden, das wie Selbsterfundenes aussieht, und dennoch ist es seiner Genesis nach, nur Kommentar zu dem was mir aus der Agade entgegentrat.[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agade
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 54, Eintrag „Agade“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 54, Eintrag „Agade“.
  2. Elias van Gelder: Die Volksschule des jüdischen Altertums nach talmudischen und rabbinischen Quellen. 1872, Seite 25 (alte Schreibweisen im Zitat: ‚daß‘, ‚Schluß‘, zitiert nach Google Books).
  3. Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada. Formationen eines deutsch-jüdischen Literaturparadigmas. Mohr Siebeck, 2010, ISBN 9783161502095, Seite 1 (zitiert nach Google Books).
  4. 4,0 4,1 S. Szántó: “Die” Neuzeit. Wochenschrift für politische, religiöse und Cultur-Interessen. Engel, 1866, Seite 228 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Agave