Alban

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alban gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alban, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alban in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alban wissen müssen. Die Definition des Wortes Alban wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlban und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alban (Deutsch)

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Alban die Albane die Albans

Genitiv (des Alban)
(des Albans)

Albans
der Albane der Albans

Dativ (dem) Alban den Albanen den Albans

Akkusativ (den) Alban die Albane die Albans

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung zum Plural:

Die Pluralform Albans ist umgangssprachlich.

Anmerkung zur Aussprache:

Der Name kann sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Silbe betont werden. Wird die zweite Silbe betont, spricht man den Vokal lang aus.

Worttrennung:

Al·ban, Plural 1: Al·ba·ne, Plural 2: Al·bans

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alban (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Abkürzungen:

A.

Herkunft:

abgeleitet vom lateinischen Wort Albanus → la (ein aus der Stadt Alba Stammender)

Weibliche Namensvarianten:

Albana

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Alban Berg, Alban Haas

Beispiele:

Alban ist in die Stadt gefahren, um eine neue Couchgarnitur zu kaufen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alban
behindthename.com „Alban
Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Alban“, Seite 29
Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Alban“, Seite 30
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Alban“, Seite 44
Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Alban“, Seite 97

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Alban“, Seite 44


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alba, Albaner, Albany
Anagramme: banal, Laban, Nabla