Alleinstellungsmerkmal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alleinstellungsmerkmal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alleinstellungsmerkmal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alleinstellungsmerkmal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alleinstellungsmerkmal wissen müssen. Die Definition des Wortes Alleinstellungsmerkmal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlleinstellungsmerkmal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alleinstellungsmerkmal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Alleinstellungsmerkmal die Alleinstellungsmerkmale
Genitiv des Alleinstellungsmerkmales
des Alleinstellungsmerkmals
der Alleinstellungsmerkmale
Dativ dem Alleinstellungsmerkmal den Alleinstellungsmerkmalen
Akkusativ das Alleinstellungsmerkmal die Alleinstellungsmerkmale

Worttrennung:

Al·lein·stel·lungs·merk·mal, Plural: Al·lein·stel·lungs·merk·ma·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alleinstellungsmerkmal (Info)

Bedeutungen:

besonders Marketing, Werbung: kennzeichnendes Merkmal, Charakteristikum, das die Einmaligkeit, Unverwechselbarkeit von etwas ausmacht, besonders hinsichtlich seiner Vermarktungsmöglichkeiten

Abkürzungen:

fachsprachlich: USP

Herkunft:

Das Wort ist seit Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in Gebrauch.[1][2] Als „Erstverwender“ wird der FDP-Politiker Hans-Dietrich Genscher genannt:[1][2]
„Genscher wird das Wort vom ‚Alleinstellungsmerkmal‘ zugeschrieben, mit dem es der FDP gelingen solle, sich von Union und SPD zu unterscheiden.“ (Frankfurter Allgemeine, 1993)[1][2]
Der aus dem Marketing stammende Begriff ist - nicht zuletzt wegen seiner breit gefächerten Anwendung in den Medien - an der Grenze zur Allgemeinsprache angelangt.[1][2] Dieser kann auch eine unter englischem Einfluss entstandene Lehnübertragung sein.[1][2] Er stünde so für die 1940 von dem US-Werbefachmann Rosser Reeves eingeführte Bezeichnung unique selling proposition → en (beziehungsweise unique selling point → en) für eine Eigenschaft, die das Produkt gegenüber anderen konkurrierenden Produkten als einzigartig ausweist.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

Besonderheit, Einmaligkeit

Gegenwörter:

Gemeinsamkeit

Oberbegriffe:

Merkmal

Beispiele:

Alleinstellungsmerkmale sind Besonderheiten, die nur einem einzigen Produkt oder einer einzigen Stadt und Einrichtung eigen sind und daher für Werbezwecke genutzt werden können.
Die Alleinstellungsmerkmale Karlsruhes in der Bundesrepublik Deutschland bestehen darin, dass nur dort Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof ihren Sitz haben.
„Die Graduiertenschule ist deutschlandweit die einzige mit dem Kernthema Chemie und hat mit der Analytischen Wissenschaft ein Alleinstellungsmerkmal.[3]
„Was jedoch »jüdisches Blut« betrifft, das von den Ideologen der Rechten gern zum Alleinstellungsmerkmal gemacht wird, so erinnert der bibel- und talmudfeste Romancier ganz lakonisch daran, dass nirgendwo in den religiösen Quellen eine solche Bezeichnung zu finden sei, dafür aber in den »Nürnberger Gesetzen«.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein absolutes, echtes, wesentliches, wichtiges, zugkräftiges Alleinstellungsmerkmal; ein Alleinstellungsmerkmal haben; das Alleinstellungsmerkmal sein; nach Alleinstellungsmerkmalen suchen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Alleinstellungsmerkmal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alleinstellungsmerkmal
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Alleinstellungsmerkmal
Duden online „Alleinstellungsmerkmal
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Alleinstellungsmerkmal“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Alleinstellungsmerkmal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlleinstellungsmerkmal
Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „Alleinstellungsmerkmal“, Seite 8.
Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1, Stichwort »Alleinstellungsmerkmal«, Seite 28–29.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Nach Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „Alleinstellungsmerkmal“, Seite 8.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Alleinstellungsmerkmal
  3. Barbara Eckardt: „SALSA“ im Labor. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 56
  4. Marko Martin: Lob der Halbinsel. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. Nummer 32/18, 9. August 2018, ISSN 1618-9698, Seite 17 (Onlineversion: URL, abgerufen am 3. November 2018).