Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Altertumskundlerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Altertumskundlerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Altertumskundlerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Altertumskundlerin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Altertumskundlerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Altertumskundlerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Al·ter·tums·kund·le·rin, Plural: Al·ter·tums·kund·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Altertumskundlerin (Info)
Bedeutungen:
- Frau, die sich mit Altertumskunde befasst
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Altertumskundler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- Altertumsforscherin, Altertumswissenschaftlerin
Männliche Wortformen:
- Altertumskundler
Beispiele:
- „Die Vorderasiatische Altertumskundlerin Alessandra Gilibert untersucht Platzanlagen und ihren Skulpturenschmuck im syro-hethitischen Raum (um 900 v. Chr.).“[1]
- „Sie lernte Elisa Gräfin Ahlefeld kennen, damals noch Frau von Lützow, den Dichter Karl Immermann und die Kölner Altertumskundlerin Sibylle Mertens Schaaffhausen.“[2]
- „Um 1900 gab es schon relativ viele solcher Ausnahmefrauen, zum Beispiel in New York die Germanistikprofessorin Carla Wenckebach, in Stockholm die Mathematikprofessorin Sofia Kowalewskaja, die ihren Doktortitel 1874 durch Vermittlung von Prof. Karl Weierstraß in Göttingen erworben hatte, und in Kiel eben die Altertumskundlerin und Professorin Johanna Mestorf.“[3]
- „Obwohl sie die kollektive, rituelle Erfahrung besonders in Themis (1912) für grundlegend hält, gibt die Altertumskundlerin den von Tylor und Frazer inaugurierten Blick auf das Individuum nicht auf.“[4]
- „In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Medical History untersucht Sophia Xenophontos, Altertumskundlerin an der University of Glasgow, Galens psychotherapeutischen Ansatz.“[5]
Übersetzungen
Frau, die sich mit Altertumskunde befasst
Quellen:
- ↑ Ortwin Dally, Susanne Moraw, Hauke Ziemssen: Bild – Raum – Handlung. Perspektiven der Archäologie. de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-026633-7, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Petra Wilhelmy: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914). de Gruyter, 2011 (Nachdruck des Originals von 1989), ISBN 978-3-11011891-9, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Julia K. Koch, Eva-Maria Mertens: Eine Dame zwischen 500 Herren. Waxman, 2002, ISBN 978-3-8309-1066-4, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Erika Fischer-Lichte: Wahrnehmung und Medialität. Francke, 2001, ISBN 978-3-7720-2943-1, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Frank Thadeusz: Rom auf der Couch. In: Der Spiegel. 9. November 2014, Seite 128, abgerufen am 3. Mai 2023.