Ambulanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ambulanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ambulanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ambulanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ambulanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Ambulanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmbulanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ambulanz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ambulanz die Ambulanzen
Genitiv der Ambulanz der Ambulanzen
Dativ der Ambulanz den Ambulanzen
Akkusativ die Ambulanz die Ambulanzen
Ambulanz

Worttrennung:

Am·bu·lanz, Plural: Am·bu·lan·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ambulanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

Gesundheitswesen: Krankentransportwagen
Gesundheitswesen: Kurzbezeichnung für ambulante, das heißt nicht stationäre Behandlung (der Patient bleibt nicht über Nacht im Haus, mit der Ausnahmen des Behandlungsbereich für Notfälle, in der Regel der »Notfallstation«)
Gesundheitswesen: ambulante Sprechstunde von Ärzten in Krankenhäusern für auswärtige Patienten.
Gesundheitswesen: Poliklinik (ohne einen stationären Teil - den »Bettentrakt« oder »Station«)
Gesundheitswesen: Medizinisches Versorgungszentrum

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert aus französisch gleichbedeutend ambulance → fr entlehnt, das letztlich auf lateinisch ambulare → la = herumgehen zurückgeht;[1] verwandt mit ambulant und Ambulatorium[2]

Synonyme:

Krankenwagen, Rettungswagen; österreichisch: Rettung
Ärztehaus

Gegenwörter:

Station (Patient wird über Nacht aufgenommen)

Unterbegriffe:

Allergieambulanz, Anästhesieambulanz, Augenambulanz, Chefambulanz, Chirurgie-Ambulanz, Dermatologieambulanz, Diabetesambulanz, Endoskopieambulanz, Gefäßambulanz, Handambulanz, Herzinsuffizienzambulanz, Herzschrittmacherambulanz, Jugendambulanz, Kinderambulanz, Kinderwunschambulanz, Knieambulanz, Laborambulanz, Nachbehandlungs-Ambulanz, Notfallambulanz, Präanästhesieambulanz, Röntgenambulanz, Schmerzambulanz, Schulterambulanz, Schwangeren-Ambulanz, Spezialambulanz, Sprunggelenkambulanz, Terminambulanz, Tumornachsorge-Ambulanz, Ultraschall-Ambulanz, Unfallambulanz, Urologieambulanz, Zahnambulanz
gynäkologische Ambulanz, chirurgische Ambulanz, gynäkologische Ambulanz, interne Ambulanz, lidplastische Ambulanz, logopädische Ambulanz, neurochirurgische Ambulanz, neurologische Ambulanz, onkologische Ambulanz, orthopädische Ambulanz, urologische Ambulanz

Beispiele:

Das Unfallopfer wurde von der Ambulanz mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht.
„Privatkliniken haben eigene Ambulanzen.“[3]
„Veber hatte den Lichtchalter angedreht, als die Polizei und die Ambulanz kamen.“[4]
„Es war nicht dasselbe, wie Wunden zu versorgen oder eine Ambulanz zu fahren, aber es war harte, befriedigende Arbeit, und sie sehnte sich nach sinnvoller körperlicher Arbeit.“[5]
In dieser Ambulanz wurde eine Diabetikerschulung über mehrere Tage durchgeführt, wodurch meine Frau endlich ihre Fragen beantwortet bekam.
„Das Navi hatte die Ambulanz gefunden, langsam fuhr ich voraus, eine Ortskunde behauptend, die reine Anmaßung war.“[6]
Nach der Operation in der Ambulanz geht der Patient nach Hause.

Wortbildungen:

Ambulanzleitung, Ambulanzliste, Ambulanzwagen, Ambulanzzentrum

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ambulanz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ambulanz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmbulanz
Duden online „Ambulanz

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ambulanz
  3. Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 90–92, Zitat Seite 91.
  4. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 45. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  5. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 33. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  6. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 213.