Anrichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anrichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anrichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anrichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anrichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Anrichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnrichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anrichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anrichte die Anrichten
Genitiv der Anrichte der Anrichten
Dativ der Anrichte den Anrichten
Akkusativ die Anrichte die Anrichten

Worttrennung:

An·rich·te, Plural: An·rich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anrichte (Info)

Bedeutungen:

Schrank mit einer Platte zum Abstellen von Geschirr

Herkunft:

mittelhochdeutsch anrihte
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anrichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Sinnverwandte Wörter:

Büfett/Buffet, Geschirrschrank, Kredenz

Oberbegriffe:

Möbel

Beispiele:

„Er erhob sich und lief gebückt zur Anrichte.“
„Sie hängte das Bild über die kleine Anrichte in der Wohnstube und hoffte das Beste.“
„Hinter einer Anrichte stehen die Köche mit Kochhaube in blau-rot kariertem Rock und grinsen über alle vier Backen.“
„Ein Radio war da, und auf einer Anrichte standen Gläser und Flaschen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Anrichte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anrichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnrichte
The Free Dictionary „Anrichte
Duden online „Anrichte

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „richten“.
  2. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 27. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 221. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 57.
  5. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 195. Urfassung von 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anriecht