Anstellgut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anstellgut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anstellgut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anstellgut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anstellgut wissen müssen. Die Definition des Wortes Anstellgut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnstellgut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anstellgut (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Anstellgut
Genitiv des Anstellguts
des Anstellgutes
Dativ dem Anstellgut
dem Anstellgute
Akkusativ das Anstellgut
Anstellgut für einen Roggensauerteig nach vier Tagen der „Fütterung“ und sechs Stunden nach dem letztmaligenFüttern“ bei Zimmertemperatur in einem Marmeladenglas: bereit für den Kühlschrank oder auch Ansetzen eines neuen Sauerteigs mit 12 – 16 Stunden Reifezeit

Worttrennung:

An·stell·gut, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anstellgut (Info)

Bedeutungen:

Bäckerhandwerk, fachsprachlich: Vorteig, aus dem ein Sauerteig angesetzt wird; er dient der Aufbewahrung der (lebenden) Sauerteigkulturen

Synonyme:

Anstellsauer, Grundsauer, Kunstsauer, Sauerteigansatz

Beispiele:

„Ich guckte Youtube-Tutorials, in denen diverse Methoden erklärt wurden, sein eigenes Anstellgut herzustellen.“[1]
„Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können, müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3 bis 5 Tage.“[2]
„Wer es sich leichter machen möchte, kann sich vom Bäcker oder Reformhaus fertiges Anstellgut holen .“[3]
„Ein Anstellgut für den Sauerteig kann man beim örtlichen Bäcker bekommen.“[4]
„Die Art des Anstellgutes (Roggen, Weizen, Dinkel) entspricht immer der im Sauerteig verwendeten Getreidesorte.“[5]
„Wenn auch das Anstellgut warm aufgefrischt worden ist, ist das Ergebnis ein mildsaurer, gut triebfähiger Sauerteig.“[6]
„Jeden Tag arbeiten die Gesellen mit dem Anstellgut vom Vortag und setzen einen neuen Teig an. »Das machen wir sieben Tage die Woche«, sagt er.“[7]
„Für den Sauerteig Roggenmehl, Wasser und Anstellgut in eine Schüssel geben und verkneten. Anschließend mindestens 12 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.“[8]
„Am Vorabend für den Vorteig Weizenmehl, Wasser und Anstellgut in der Schüssel der Küchenmaschine vermischen und abgedeckt über Nacht 10–12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.“[9]
„Damit Sie nicht für jedes Brot einen neuen Sauerteig ansetzen müssen, sollte man einen Teil des Anstellguts aufbewahren. Kann man auch prima weitergeben und verschenken!“ [10]
Verarbeiten Sie nicht das gesamte Anstellgut, sondern behalten Sie mindestens 50 Gramm des Anstellguts im Glas zurück. Das kann im Kühlschrank ca. ein bis zwei Wochen aufbewahrt werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: Anstellgut ansetzen / (im Glas) aufbewahren / auffrischen / herstellen / produzieren / zurückbehalten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Anstellgut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnstellgut

Quellen:

  1. Johanna Roth: berlin viral – : Diese neue, spannungsgeladene Beziehung. In: taz.de. 14. Mai 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020).
  2. Lutz Geißler: Rezept – Roggenbrot. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 22. Januar 2020 (aus dem Buch: Lutz Geißler, Brot backen in Perfektion, 336 Seiten, 1. Auflage, ISBN: 978-3-95453-197-4, URL, abgerufen am 12. September 2020).
  3. Sophie Hinkel: Sauerteigbrot mit Buttermilch. In: Hessischer Rundfunk. 24. April 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020).
  4. Fastenbrot von Sophie Hinkel. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) AdöR, Mainz, Deutschland, 26. Februar 2020, abgerufen am 23. August 2020 (Deutsch, Text und Video, Dauer mm:ss, online verfügbar nur bis 26.02.2021 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung).
  5. Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 15
  6. Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 40
  7. Paddyy Bauer: Graubrot: Hegen und pflegen. In: taz.de. 11. April 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. September 2020).
  8. Rheinisches Schwarzbrot. In: Westdeutscher Rundfunk. 19. März 2019 (URL, abgerufen am 12. September 2020).
  9. Kevin Tschierse: Baking Bread: "Brot-Bowl" aus Rumänien. In: Deutsche Welle. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 12. September 2020).
  10. Rezept: Sauerteig ansetzen und Brot daraus backen!. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. Mai 2020 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 12. September 2020).
  11. Englischer Wikipedia-Artikel „Sourdough“ (Stabilversion)