Apostelgeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Apostelgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Apostelgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Apostelgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Apostelgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Apostelgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonApostelgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Apostelgeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Apostelgeschichte die Apostelgeschichten
Genitiv der Apostelgeschichte der Apostelgeschichten
Dativ der Apostelgeschichte den Apostelgeschichten
Akkusativ die Apostelgeschichte die Apostelgeschichten

Worttrennung:

Apo·s·tel·ge·schich·te, Plural: Apo·s·tel·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Apostelgeschichte (Info)

Bedeutungen:

Religion, Christentum, im Singular: ein Buch des Neuen Testaments der Bibel
Religion, Christentum, im Plural: zur Volksliteratur gehörige apokryphe Geschichten und Berichte über das Wirken der Apostel

Abkürzungen:

Apg

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Apostel und Geschichte

Synonyme:

Acta Apostolorum; veraltet: Botenbuch

Beispiele:

Die Apostelgeschichte lehrt, womit die Geschichte des Christentums organisatorisch begann; es war ein heftiger Streit seiner Anführer.
"Die Apostelgeschichte will weniger eine Geschichte der Apostel geben als die Entstehung und Ausbreitung der urchristlichen Kirche darstellen, besonders das Werden und Wachsen und die Berechtigung der Heidenmission gewirkt durch die Kraft des Heiligen Geistes."
"Der Wert der Apostelgeschichte für die geschichtliche Erkenntnis der ältesten und wichtigsten Periode des Christentums, der ersten christlichen Generation, ist nicht leicht zu überschätzen. In ihr besitzen wir eine Darstellung der apostolischen Zeit, besonders der urchristlichen Mission, aus der Feder eines Mannes, der die Ereignisse z. T. miterlebt hat und in engster persönlicher Beziehung zu den führenden Männern des Urchristentums stand."
"Inhaltlich haben die apokryphen Apostelgeschichten katholischer wie häretischer Prägung viele Züge gemeinsam mit der antiken heidnischen Heroenliteratur …"

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Apostelgeschichte
Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 1, Seite 747, Artikel "Apokryphe Apostelgeschichten"
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Apostelgeschichte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apostelgeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalApostelgeschichte

Quellen:

  1. nach Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 1, Seite 747, Artikel "Apokryphe Apostelgeschichten"
  2. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 1, Seite 744, Artikel "Apostelgeschichte"
  3. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 1, Seite 746, Artikel "Apostelgeschichte"
  4. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 1, Seite 747, Artikel "Apokryphe Apostelgeschichten"