Appellplatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Appellplatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Appellplatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Appellplatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Appellplatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Appellplatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAppellplatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Appellplatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Appellplatz die Appellplätze
Genitiv des Appellplatzes der Appellplätze
Dativ dem Appellplatz
dem Appellplatze
den Appellplätzen
Akkusativ den Appellplatz die Appellplätze

Worttrennung:

Ap·pell·platz, Plural: Ap·pell·plät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Appellplatz (Info)

Bedeutungen:

(zentraler) Platz innerhalb eines Kasernen-/Lagergeländes, auf dem Soldaten/Häftlinge sich geordnet aufstellen müssen, um Befehle zu empfangen, Nachrichten entgegenzunehmen, überprüft zu werden oder Ähnliches

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Appell und Platz

Oberbegriffe:

Platz

Beispiele:

„Weber, der SS-Lagerführer, saß rittlings auf einem Holzstuhl, den man auf den Appellplatz hinausgestellt hatte.“[1]
„Um vier Uhr früh wird geweckt, um viertel vor fünf steht man auf dem Appellplatz, dann heißt es Steine einen Kilometer vom Steinbruch ins Lager schleppen, zwölf bis vierzehn Stunden lang – die Lagerstraße wird gerade gebaut.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Appellplatz (Konzentrationslager)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Appellplatz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Appellplatz
Duden online „Appellplatz

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Der Funke Leben. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-05448-3, Seite 62. Zuerst 1952.
  2. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 215. 1. Auflage 2022.