Archebakterie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Archebakterie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Archebakterie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Archebakterie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Archebakterie wissen müssen. Die Definition des Wortes Archebakterie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArchebakterie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Archebakterie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Archebakterie die Archebakterien
Genitiv der Archebakterie der Archebakterien
Dativ der Archebakterie den Archebakterien
Akkusativ die Archebakterie die Archebakterien

Nebenformen:

Archaebakterie, Archaebakterium, Archaeobakterie, Archaeobakterium, Archebakterium

Worttrennung:

Ar·che·bak·te·rie, Plural: Ar·che·bak·te·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Archebakterie (Info)
Reime: -eːʁiə

Bedeutungen:

Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden

Synonyme:

Archaeon

Gegenwörter:

Bakterie, Eubakterie, Eukaryot

Beispiele:

Der amerikanische Mikro- und Evolutionsbiologe Carl Richard Woese hat bereits 1977 vorgeschlagen, die Prokaryoten in die Domänen der Archebakterien und die der Eubakterien (echte Bakterien) zu differenzieren.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Archaeen“, dort auch das synonyme „Archebakterien“
Duden online „Archebakterie

Quellen:

  1. nach: Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 226 f., Artikel „Archaebakterien“