Bakterie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bakterie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bakterie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bakterie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bakterie wissen müssen. Die Definition des Wortes Bakterie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBakterie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bakterie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bakterie die Bakterien
Genitiv der Bakterie der Bakterien
Dativ der Bakterie den Bakterien
Akkusativ die Bakterie die Bakterien
Bakterien

Worttrennung:

Bak·te·rie, Plural: Bak·te·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bakterie‎ (Info), Lautsprecherbild Bakterie (Info)
Reime: -eːʁiə

Bedeutungen:

Biologie: sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Biologie, fachsprachlich, Taxonomie, nur Plural: eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems

Herkunft:

von der veralteten Form Bakterium, von dem neulateinischen Fachbegriff bacterium → la und dies aus dem altgriechischen βακτήριον (baktērion→ grc „Stäbchen“, dem Diminutiv von βακτηρία (baktēria→ grc „der Stab“
Der Singular »Bakterie« ist durch Reanalyse aus dem Plural »Bakterien« gebildet.

Synonyme:

Bakterium, Bazillus, Krankheitserreger, Schizomyzet; veraltet: Spaltpilz
Bacteria

Gegenwörter:

Archaeon, Eukaryot, Prokaryot
nur im Plural: Archaeen, Eukaryoten

Oberbegriffe:

Lebewesen, Mikoorganismus

Unterbegriffe:

Abwasserbakterie, Archebakterie, Bifidobakterie, Bodenbakterie, Cyanobakterie, Darmbakterie, Eisenbakterie, Enterobakterie, Essigbakterie, Essigsäurebakterie, Eubakterie, Fadenbakterie, Fäulnisbakterie, Hautbakterie, Knöllchenbakterie, Kolibakterie, Kugelbakterie (Kokke), Leuchtbakterie, Methanbakterie, Milchsäurebakterie, Mundbakterie, Myxobakterie, Nitrobakterie, Schleimbakterie, Schraubenbakterie Schwefelbakterie, (Spirille, Spirochäte), Stäbchenbakterie, Tuberkelbakterie, Typhusbakterie

Beispiele:

„Ihr Körper ist voll von Bakterien, genau so wie alles andere auf der Erde. Bakterien leben in der Erde, der Luft, dem Wasser sowohl an der Außen- und Innenseite unseres Körpers.“
Bakterien können genetisch so verändert werden, dass sie grundlegende logische Funktionen wie ein Computerchip ausführen können.“
„Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“
„Da ich mich nie an Haltestangen festhalte, der Bakterien wegen, muss ich ausbalacieren.“
Bakterien sind wie die Archaeen Prokaryoten, das bedeutet, ihre DNA ist nicht in einem vom Cytoplasma durch eine Doppelmembran abgegrenzten Zellkern enthalten wie bei Eukaryoten, sondern bei ihnen liegt die DNA wie bei allen Prokaryoten frei im Cytoplasma, und zwar zusammengedrängt in einem engen Raum, dem Nucleoid (Kernäquivalent). “

Charakteristische Wortkombinationen:

anaerobe, aerobe, gramnegativ, grampositiv, pathogene, resistente thermophile Bakterie
einzellige, kugelige, stäbchenförmige, schraubige Bakterie
böse, gefährliche, schädliche Bakterien

Wortbildungen:

bakteriell, bakterienbeständig, bakterienfrei, bakerientötend
Bakterienbrand, Bakterienchromosom, Bakterienfärbung, Bakterienfilter, Bakterienflora, Bakteriengeißel, Bakterienkrieg, Bakterienkultur, Bakterienstamm, Bakteriensymbios, Bakterientoxin, Bakterienträger, Bakterienvergiftung, Bakterienzelle, Bakterienzellwand, Bakterienzüchtung, Bakteriologe, Bakteriologie, Bakteriolyse, Bakteriophage, Bakteriose, Bakteriotherapie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bakterie
Commons-Kategorie: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Bakterie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bakterie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBakterie
Duden online „Bakterie

Quellen:

  1. 1,0 1,1 nach: Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 89, Eintrag „Bakterie“
  2. Hilfreiche und schädliche Bakterien www.ehow.de, abgerufen am 18. Januar 2014
  3. Gen-Bakterien arbeiten wie Computer-Schaltkreise www.wissenschaft.de, abgerufen am 18. Januar 2014
  4. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  5. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 59.
  6. Wikipedia-Artikel „Bakterie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Batterie
Anagramme: Tiebreak