Asthmatiker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Asthmatiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Asthmatiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Asthmatiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Asthmatiker wissen müssen. Die Definition des Wortes Asthmatiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAsthmatiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Asthmatiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Asthmatiker die Asthmatiker
Genitiv des Asthmatikers der Asthmatiker
Dativ dem Asthmatiker den Asthmatikern
Akkusativ den Asthmatiker die Asthmatiker

Worttrennung:

Asth·ma·ti·ker, Plural: Asth·ma·ti·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Asthmatiker (Info)
Reime: -aːtɪkɐ

Bedeutungen:

Medizin: Person, die an Asthma leidet

Herkunft:

belegt seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ableitung vom Stamm des Wortes asthmatisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iker

Synonyme:

Asthmakranker

Weibliche Wortformen:

Asthmatikerin

Oberbegriffe:

Kranker

Beispiele:

Er darf nicht teilnehmen, weil er Asthmatiker ist.
„Darauf verstummte der Asthmatiker wieder, drückte sich in seinen Mantel, sie schlenderten durch den sanften Schnee.“
„Es war ein sehniger Typus, mit flinken Bewegungen, der sich allerdings beim Sprechen als Asthmatiker erwies.“
„Sein Rücken war gebeugt, seine Knie zitterten und mühevoll rang er nach Atem wie ein Asthmatiker, während er sich auf einen dicken Eichenstock stützte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Asthmatiker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asthmatiker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAsthmatiker
The Free Dictionary „Asthmatiker
Duden online „Asthmatiker

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Asthma“.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 180. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 203. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 91.