Auditorium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Auditorium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Auditorium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Auditorium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Auditorium wissen müssen. Die Definition des Wortes Auditorium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAuditorium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Auditorium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Auditorium die Auditorien
Genitiv des Auditoriums der Auditorien
Dativ dem Auditorium den Auditorien
Akkusativ das Auditorium die Auditorien

Worttrennung:

Au·di·to·ri·um, Plural: Au·di·to·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Auditorium (Info)
Reime: -oːʁiʊm

Bedeutungen:

gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch audītōrium → la „Hörsaal“ entlehnt

Synonyme:

Hörerschaft, Zuhörer, Zuhörerschaft
Hörsaal, Vorlesungsraum, Vorlesungssaal, Aula

Unterbegriffe:

Auditorium maximum

Beispiele:

Das Auditorium verfolgte den Vortrag mit großem Interesse.
„Aber er spricht grade recht für sein Auditorium, das Eile nicht liebt.“
„Wie durch Zauberkraft sank das Selbstbewußtsein der Zuhörer, machte sich Unsicherheit im Auditorium geltend.“
Das Auditorium der Universität war bis auf den letzten Platz gefüllt.
„Kurz bevor man dann ins Auditorium reinging, kam man an einem Eskimo vorbei.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Auditorium
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auditorium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuditorium
The Free Dictionary „Auditorium
Duden online „Auditorium

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Auditorium“, Seite 70.
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 206. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 76. Englisches Original 1930.
  4. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 157. Englisches Original 1951.