aula

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aula gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aula, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aula in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aula wissen müssen. Die Definition des Wortes aula wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaula und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Singular

Plural

l’aula

le aule

Worttrennung:

au·la, Plural: au·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aula (Info)

Bedeutungen:

das Klassenzimmer
der Hörsaal

Beispiele:

Übersetzungen

Italienischer Wikipedia-Artikel „aula
PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „aula
LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „aula
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

aula (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ aula aulae
Genitiv aulae aulārum
Dativ aulae aulīs
Akkusativ aulam aulās
Vokativ aula aulae
Ablativ aulā aulīs

Nebenformen:

aulla; ola, olla

Worttrennung:

au·la, Genitiv: au·lae

Bedeutungen:

altlateinisch: Topf

Herkunft:

seit Naevius bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen auksla-; zwar lassen sich semantisch und morphologisch ähnliche Wörter im Indoarischen (sanskritisch उख (ukha-) → sa / उखा (ukhā-) → sa), Germanischen (deutsch Ofen) und Griechischen (altgriechisch ἰπνός (ipnos→ grc) finden, jedoch kann keine schlüssige indogermanische Wurzel rekonstruiert werden, sodass es sich wahrscheinlich um ein Wanderwort handelt, das aus einer Substratsprache entlehnt worden ist[1]

Verkleinerungsformen:

auxilla

Oberbegriffe:

vas

Beispiele:

aulam maiorem, si pote, ex vicinia / pete: haec est parva, capere non quit.“ (Plaut. Aul. 390–391)[2]
aulas calicesque omnis confregit, nisi quae modiales erant.“ (Plaut. Capt. 916)[2]
„digne autem coqui / nimi’ lepide ei rei dant operam, ne cenet senex, / aulas peruvortunt, ignem restinguont aqua:“ (Plaut. Cas. 772–774)[2]
„sed in cella erat paullum nimi’ loculi lubrici, / ibi erat bilibris aula sic propter cados, / ea saepe deciens complebatur: vidi eam / plenam atque inanem fieri; opera maxuma, / ubi bacchabatur aula, cassabant cadi.“ (Plaut. Mil. 852–856)[3]
„Quae diligentius propagari voles, in aullas aut in qualos pertusos propagari oportet et cum iis in scrobem deferri oportet.“ (Cato agr. 52,1)[4]
„id permisceto in alveo,'id indito in irneam fictilem, eam demittito in aulam aheneam aquae calidae plenam.“ (Cato agr. 81)[5]
„brassicam macerato bene, postea in aulam coicito, defervefacito bene.“ (Cato agr. 157,9)[6]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. aula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 731.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aula
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „olla“ Seite 1371.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „1. aula“ Spalte 1453–1454.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „aulla“ Seite 62.
  2. 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  4. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 54.
  5. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 68.
  6. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 110.

aula (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ aula aule
Genitiv auli auli
Dativ auli aulom
Akkusativ aulę aule
Instrumental aulą aulami
Lokativ auli aulach
Vokativ aulo aule

Worttrennung:

au·la, Plural: au·le

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aula (Info), Plural:

Bedeutungen:

repräsentativer Saal: Aula
historisch: griechische/römische Antike Aula
historisch: römische Kaiserzeit: Aula
historisch: frühchristliche Basilika Aula

Oberbegriffe:

sala
dziedziniec
pałac
budynek

Beispiele:

Wortbildungen:

cezar
bazylika, dysputa

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „aula
PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „aula
Słownik Języka Polskiego – PWN: „aula
Słownik Ortograficzny – PWN: „aula
Ähnliche Wörter:
Aula, aura