Augenbraue

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Augenbraue gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Augenbraue, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Augenbraue in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Augenbraue wissen müssen. Die Definition des Wortes Augenbraue wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAugenbraue und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Augenbraue (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Augenbraue die Augenbrauen
Genitiv der Augenbraue der Augenbrauen
Dativ der Augenbraue den Augenbrauen
Akkusativ die Augenbraue die Augenbrauen
schwarze Augenbraue

Worttrennung:

Au·gen·braue, Plural: Au·gen·brau·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Augenbraue (Info), Lautsprecherbild Augenbraue (Info), Lautsprecherbild Augenbraue (Info)

Bedeutungen:

Anatomie: der behaarte Halbbogen über den Augen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Braue sowie dem Fugenelement -n

Kurzformen:

Braue

Beispiele:

Marlen zupft sich grad die Augenbrauen.
„Die Mütze war ihm wohl drei Nummern zu groß, denn der weiße Rand reichte bis an die Augenbrauen und bis zum oberen Teil der Ohren.“
„Ich stellte fest, daß ich die Augenbrauen bewegen konnte.“
„Noby zog die Augenbrauen unter seiner Brille empor.“
„Sie zieht ihren dunkelroten Kordrock ein Stück hinunter, fährt sich über die Augenbrauen – damit kein Härchen nach oben oder unten absteht – und nimmt das Tablett mit den sechs Teegläsern.“

Redewendungen:

die Augenbrauen hochziehen (als Zeichen des Erstaunens oder der Missbilligung)

Charakteristische Wortkombinationen:

die Augenbrauen zupfen, zusammengewachsene Augenbrauen

Wortbildungen:

Augenbrauenstift

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Augenbraue
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenbraue
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Augenbraue
The Free Dictionary „Augenbraue
Duden online „Augenbraue
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAugenbraue

Quellen:

  1. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 59.
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 67. Englisches Original 1994.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 41.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 89.