Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ausgeglichenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ausgeglichenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ausgeglichenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ausgeglichenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ausgeglichenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ausgeglichenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Der Plural ist sehr selten, lässt sich aber vereinzelt nachweisen.
Worttrennung:
- Aus·ge·gli·chen·heit, Plural: Aus·ge·gli·chen·hei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ausgeglichenheit (Info)
Bedeutungen:
- Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs/Partizips ausgeglichen durch das Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- Einklang, Harmonie, Regelmäßigkeit, Seelenruhe, Selbstsicherheit, Übereinstimmung, Unaufgeregtheit
Gegenwörter:
- Unausgeglichenheit, Unstimmigkeit
Oberbegriffe:
- Gefühlslage, Gemütszustand
Beispiele:
- Er zeichnet sich im Gegensatz zu den anderen durch seine auffallende Ausgeglichenheit aus.
- „Außerdem soll tägliches Meditieren für mehr Entspannung und Ausgeglichenheit sorgen.“[1]
- „Die Wut seiner jungen Jahre hatte er in eine beneidenswerte Ausgeglichenheit umgewandelt, leicht nihilistisch vielleicht, aber immer warmherzig.“[2]
- „Daran ändert selbst der Umverteilungsmechanismus wenig, den die Bundesliga und andere Ligen installiert haben, um die Ausgeglichenheit der Teams zu ermöglichen.“[3]
- „Dennoch ist man sich einig, dass schon eine Viertelstunde Vorlesen am Tag zu mehr Ausgeglichenheit bei Kindern führt; denn schon in dieser kurzen Vorlesezeit können die Kleinen zur Ruhe kommen.“[4]
- „Der uns heute besonders interessierende Kulturgrund dieses Stiles war eine verhältnismäßig große Ausgeglichenheit zwischen städtischem und ländlichem Wesen.“[5]
- „Diese Methode übten sie jahrelang sehr strikt aus und schufen dadurch bereits früh eine gewisse Ausgeglichenheit zwischen den beiden Sprachen.“[6]
- „Die Massenfertigung von Speisen mit Geschmacksverstärkern und künstlichen Zusatzstoffen führt vor allem bei Kindern dazu, dass sie hyperaktiv, unaufmerksam und unkonzentriert werden. An einer britischen Schule haben Schüler eine Woche lang nur stressfreies Essen gegessen. Und siehe da, erste Ausgeglichenheiten in der Stimmung waren die Folge.“[7]
- „Die württembergische Wirtschaft zeichnet sich durch die Ausgeglichenheiten zwischen den und innerhalb der verschiedenen Wirtschaftszweige aus.“[8]
- „Seit dieser Zeit sind aber in den Schafbeständen der bäuerlichen Züchter viel, zum Teil fast alle Ausgeglichenheiten verloren gegangen, besonders was Form und Leistung anbelangt.“[9]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausgeglichenheit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausgeglichenheit“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausgeglichenheit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausgeglichenheit“
- The Free Dictionary „Ausgeglichenheit“
- Duden online „Ausgeglichenheit“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ausgeglichenheit“
Quellen:
- ↑ Mirjam Benecke: Und jetzt bitte an eine Zitrone denken. In: FAZ.NET. 28. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .
- ↑ Florian Siebeck: Eskalation als Lebenselixier. In: FAZ.NET. 24. April 2019 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .
- ↑ Winand Von Petersdorff: Geld schießt Tore. In: FAZ.NET. 5. Mai 2008 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .
- ↑ Marie-Dénise Ludwig: Vorlesen: Die besten Tipps & Tricks. In: FOCUS Online. 17. Juli 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .
- ↑ Nord un Süd. G. Stilke, 1907, Seite 124 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Helena Buhl: Fremdsprachenlernen bei Kindern. Unterschiede zwischen monolingual und bilingual erzogenen Kindern. Diplomica Verlag, 2016, ISBN 978-3-9593493-1-4, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wer isst, lebt gefährlich. In: FAZ.NET. 7. November 2002 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2020) .
- ↑ Ernst Schmid: Die gewerbliche Entwicklung in der Stadt Heilbronn seit Beginn der Industrialisierung. Stadtarchiv Heilbronn, 1993, ISBN 978-3-928990-39-4, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. Gesellschaft, 1918, Seite 84 (Zitiert nach Google Books)