Ausgräber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ausgräber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ausgräber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ausgräber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ausgräber wissen müssen. Die Definition des Wortes Ausgräber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAusgräber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ausgräber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ausgräber die Ausgräber
Genitiv des Ausgräbers der Ausgräber
Dativ dem Ausgräber den Ausgräbern
Akkusativ den Ausgräber die Ausgräber

Worttrennung:

Aus·grä·ber, Plural: Aus·grä·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ausgräber (Info)

Bedeutungen:

Archäologe, der eine Ausgrabung vornimmt

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs ausgraben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut)

Weibliche Wortformen:

Ausgräberin

Oberbegriffe:

Gräber; Archäologe

Beispiele:

„Französische Ausgräber konnten nachweisen, dass der Kaiser innerhalb kurzer Zeit einen 160 mal 110 Meter großen Tempel auf dem Palatin errichten ließ.“[1]
„Die undurchsichtigen Vorgänge von der Levanteküste haben bei Althistorikern, Ausgräbern und Kunstgeschichtlern Unbehagen ausgelöst.“[2]
„Die Ausgräber deckten rund 275000 Tierknochen auf, den größten Anteil bildeten Reste von Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Hunden, Pferden und Hühnern.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausgräber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAusgräber
Duden online „Ausgräber
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausgräber“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ausgräber

Quellen:

  1. Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.
  2. Matthias Schulz: Mogler im Musentempel. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 97.
  3. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 185.