Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Austrocknung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Austrocknung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Austrocknung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Austrocknung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Austrocknung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Austrocknung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Übersetzungen prüfen; Synonyme anhand der Bedeutungsangabe und den Beispielen überprüfen
|
Worttrennung:
- Aus·trock·nung, Plural: Aus·trock·nun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Austrocknung (Info)
Bedeutungen:
- das Austrocknen eines Gegenstandes oder eines Systems (stehendes oder fließendes Gewässer) durch Verdunstung, Verdampfung oder den Einsatz von Trocknungsmitteln
- Medizin: der Wassermangel des Körpers
Herkunft:
- Nominalisierung des Stammes des Verbes austrocknen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Dürre, Entwässerung, Exsikkation, Trockenheit, Trockenperiode
- Dehydratation, Dehydratisierung, Dehydration, Hypohydratation
Gegenwörter:
- Überschwemmung
- Überwässerung
Beispiele:
- Die Austrocknung des kleinen Flusses hatte verheerende Folgen für die Dorfbewohner, die nun zehn Kilometer bis zur nächsten Wasserquelle laufen müssen.
- Das Tote Meer und der See Genezareth in Israel sind stark von der Austrocknung bedroht.
- Gegen die Austrocknung des Aralsees sollen Dämme und Staudämme infolge eines ausgearbeiteten Rettungsplanes helfen.
- „Da die Windmühlen bislang fast zu allen Austrocknungen dieser Art gebraucht worden, so können dieselben als durch vielfältige Erfahrung erprobt angesehen werden. Indessen ist der Verf. der Meinung, daß jetzt in Holland der Wind bey weitem nicht mehr so stark und anhaltend wehe, wie vor ungefähr 200 Jahren . Er schließt dies daraus, daß zufolge der Urkunden über die Austrocknungen der holländischen Seen und Sümpfe die früheren in weit kürzerer Zeit vollendet sind, wie die späteren .“[1]
- „Das Eigenthum der Moräste ist besonderen Regeln unterworfen und es gehört zu den Attributen des Gouvernements, diejenigen Austrocknungen anzuordnen, die es für zweckmäßig und nützlich erachtet. (Ges. vom 16. —26. Septbr. 1817.)“[2]
- „Die Verbesserung solcher nachtheiligen Verhältnisse, als die Austrocknungen und Anpflanzungen der Sümpfe und Moräste, Aushauung oder bessere Cultur der Wälder, Eindämmung der Stromufer, Eindämmung und Reinigung der Teiche, Reinigung der Canäle, Häfen, Cloaken u. d. g. sind Gegenstände der allgemeinen Gesundheitspolizei, der Staatsverwaltung und Staatsarzneikunde .“[3]
- „Im Winter des Jahres 1514 konnten in vielen deutschen Gegenden die Mühlen wegen der Vereisung der Flüsse und im Sommer desselben Jahres wegen ihrer Austrocknung nicht arbeiten.“[4]
Wortbildungen:
- Austrocknungsekzem, Austrocknungserscheinungen, Austrocknungszeit
Übersetzungen
Medizin: der Wassermangel des Körpers
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Austrocknung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Austrocknung“
- The Free Dictionary „Austrocknung“
- Duden online „Austrocknung“
- Wikipedia-Artikel „Austrocknung“
- Wikipedia-Artikel „Dehydratation (Medizin)“
Quellen:
- ↑ Akademie der Wissenschaften: Göttingische gelehrte Anzeigen. Baier, Göttingen 1824 , Seite 755
- ↑ Moritz Pickhardt: Rheinisches Rural-Gesetzbuch. Schüller, Krefeld 1839 , Seite 43/44
- ↑ Johann Adam Reider: Untersuchungen über die epidemischen Sumpffieber. Voss, Leipzig 1829 , Seite 350
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 189.