Nominalisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nominalisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nominalisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nominalisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nominalisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Nominalisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNominalisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nominalisierung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Nominalisierung die Nominalisierungen
Genitiv der Nominalisierung der Nominalisierungen
Dativ der Nominalisierung den Nominalisierungen
Akkusativ die Nominalisierung die Nominalisierungen

Worttrennung:

No·mi·na·li·sie·rung, Plural: No·mi·na·li·sie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nominalisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Wortbildung: Änderung der Wortart eines Wortes in ein Nomen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs nominalisieren mit dem Derivatem (Suffix) -ung

Synonyme:

Substantivierung

Oberbegriffe:

Wortartwechsel, Wortart, Grammatik

Beispiele:

Das Suffix -ung hat eine Nominalisierung zur Folge.
„Die Nominalisierung gehört zu den auffälligsten Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache; die einzelnen Textsorten haben daran unterschiedlichen Anteil.“
„Der Anteil der Verben insgesamt ist zurückgegangen - vielleicht zugunsten der Nomina; dies würde die Idee einer zunehmenden Nominalisierung, wie sie von manchen Sprachkritikern beklagt wird („Substantivitis“), stützen.“

Wortbildungen:

Nominalisierungstransformation

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Substantivierung“, Weiterleitung von Nominalisierung
Duden online „Nominalisierung
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Nominalisierung“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Nominalisierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Nominalisierung“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 88. ISBN 3-323-00169-9.
  2. Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 42.