Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2 wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer Diskussion:Nasobema lyricum/Archiv 2 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kleinigkeit

Hallo Nasobema lyricum, es ist zwar nur eine Kleinigkeit (da unsichtbar), möchte es dir aber dennoch hier schreiben. Im Zuge des gerade laufenden Botskripts, das unter anderem unnötige Leerzeichen am Zeilenende entfernt, ist mir aufgefallen, dass bei deinen Neueinträgen hin und wieder solche Leerzeichen vorkommen. Wenn du auf deinem PC eine Art von Schablonen gespeichert hast, die als Vorlagen für neue Einträge dienen, würde ich dich ersuchen, diese lokalen Vorlagen mal durchzusehen. Ich habe das mal bei septuagenarius, rasorium und circumcisio angepasst. Vielen Dank für deine nützlichen Neueinträge! LG --Betterknower (Diskussion) 23:27, 3. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Betterknower, Lieben Dank für diesen Hinweis. Ich schaue heute mal nach, woran das liegt. Betroffen ist offensichtlich nur meine lateinische Vorlage??? Ich habe dort sehr viele verschiedene Vorlagen drin, von denen ich im aktuellen Dokument die nicht benötigten schnell rauswerfe. Irgendwie geht dabei was schief und es rutschen die Blanks rein LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:09, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich habe in meiner lateinischen Vorlage mal versucht, diese Blanks rauszunehmen. Ich hoffe, ich war erfolgreich. Ich lege nachher mal ein paar Einträge an. Wie siehst du denn diese überflüssigen Blanks in Wiktionary-Einträgen? Hier könnte ich ja auch noch im Notfall eingreifen. Gib mir bitte immer Rückmeldung, wenn so etwas nicht stimmt. LG und lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:34, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich habe mir jetzt die nicht druckbaren Zeichen in Open Office anzeigen lassen. Damit sollte ich das Problem in den Griff bekommen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:57, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Solche Einträge sollten jetzt ok sein: potestativus ??? LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:05, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Gut gemacht. Vielleicht noch eine Kleinigkeit: In der achten Zeile, einer leeren Zeile, gibt es noch ein Blank. Ich persönlich lasse mir diese Blanks im Bearbeitungsfenster des Eintrags so anzeigen, indem ich 'Alles markieren' (Strg+a, Ctrl+a) wähle. Danke für deine Mühen.
--Betterknower (Diskussion) 18:49, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Das Blank in der 8. Zeile habe ich mittlerweile auch aus der Vorlage raus genommen. Lieben Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:37, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank, --Betterknower (Diskussion) 00:23, 5. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Artikel vor deutschen Entsprechungen

Hilfe:Bedeutungen#Fremdsprachen: „In anderssprachigen Einträgen werden die deutschen Entsprechungen ohne Artikel aufgeführt.“ Vielen Dank für Deine fleißige Arbeit, Peter -- 09:49, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter, Ich versuche, deinen Vorschlag zu befolgen. Diese Regelung hat sich leider im Laufe der Jahre ein paar mal hin- und her gewandelt. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:38, 4. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Archiv

Was sagst Du dazu? Ich habe die Archivseite mal geschützt. Ist das in Deinem/eurem Sinn(e)? Gruß, Peter -- 22:20, 9. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter! Zunächst einmal lieben Dank für deine genaue Beobachtung des Geschehens auf dem Wiktionary. Nein. Das ist nicht in unserem Sinn und nicht im Sinn von WP oder Wiktionary, dass bestehende Archivseiten verändert werden. Vielleicht auch eine weitergehende Erklärung: Den Account für ein Autorenduo/Autorenehepaar haben wir auch deshalb aufgegeben, weil man nicht differenziert auf Angänge (genauer: Angegangen Werden) reagieren kann. Ich würde gerne solche später hinzugefügten Einträge im Archiv (also von längst abgeschlossenen Vorgängen) löschen. "Warum übersetzt du auf Französisch?". Ich interpretiere dies mal als die Tatsache, dass unser Vorstellungsstatement auch in die französische Sprache übersetzt ist/wurde. Zwischen meiner Kultur und der katalanischen Kultur meiner Frau liegt die französische Kultur (nicht nur als geografisches) Bindeglied. Wir sprechen beide diese Sprache und kennen vor allem beide die (vor allem die südfranzösische) Kultur doch etwas genauer. Aber diese Antwort war wohl nicht in der Frage der IP intendiert. Wir sollten solche IP Einträge wieder entfernen. Der eigentliche Sinn des in mehreren Sprachen vertretenen Statements war die ganz früh für jeden fühlbare Übernationalität von Wiktionary und WP. Die ungarische Übersetzung hat uns ein Wiktionary-"Aktivist" aus Ungarn von sich heraus angeboten. Denn des Ungarischen sind wir leider in keiner Weise mächtig. Inhaltlich und sprachlich korrekte Übersetzungen in weitere Sprachen sind natürlich jederzeit (in Absprache mit den Inhabern der User-Seite) gewünscht. So ist WP! So ist Wiktionary! Das ist praktische, besser praktizierte Völkerverständigung. Das ist die eigentliche Antwort auf die von der IP gestellte Frage. Herzlichen Dank für deinen Hinweis. --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:26, 9. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Vielleicht sollte man Archivseiten generell sperren. Archiv ist Archiv. Sonst geht der Sinn von einem Archiv verloren. Auch wenn es hier rückholbare - sprich objektivierbare - Versionen gibt. Schönen Abend --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:30, 9. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
M.E. darf ein Archiv nur "außen" kommentiert werden. Was wäre für uns ein mittelalterliches Archiv oder ein Archiv aus dem 19. Jahrhundert wert, wenn wir die Archivbasis beliebig verändern könnten? Das ist, so glaube ich, eine Denkaufgabe für alle Beteiligten an WP und Wiktionary! Liebe Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2017 (MESZ) 00:33, 10. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo zusammen (@Ping an Peter), ich habe diese Diskussion mal zum Anlass genommen und den Filter 17 etwas erweitert. Bisher hat dieser Filter es IPs und neuen Benutzern untersagt, fremde Benutzer-Seiten zu erstellen oder zu bearbeiten. Nun habe ich den Filter so erweitert, dass es IPs und neuen Benutzern zukünftig nicht mehr möglich ist, Archiv-Unterseiten von fremden Benutzer-Disk.-Seiten zu bearbeiten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:45, 10. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo! Das ist m. E. vollkommen richtig und korrekt. Trotzdem sollten wir irgendwo zentral diesen Beschluss - zumindest für das deutschsprarhige Wiktionary - fassen. Wir waren ja mit dem in Frage stehendem Account auch auf der deutsche WP sehr deutlich vertreten (siehe z.B. Artikel: Sardana). Aller liebsten Dank --Nasobema lyricum (Diskussion) 01:14, 10. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Benutzer:Onda92

… gibt viele plausibel aussehende katalanische Übersetzungen an. Könntest Du sie bitte überprüfen und gegebenenfalls sichten, auf dass er oder sie möglichst bald passiven Sichterstatus erlangt. Gruß, Peter -- 15:52, 12. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich schaue mir das heute Abend mal an. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:41, 12. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Bei entschuldigen habe ich noch eine Änderung in der Bedeutungszuordnung vorgenommen. Was meinst Du dazu? Danke, Peter -- 17:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich glaube, deine Bedeutungszuordnung trifft das ganze nicht: "justificar" bedeutet etwa: eine Begründung oder eine Ursache, evtl auch eine Ausrede geben, für das was geschen ist. Es trifft eher Bedeutung 1.) zu. Onda92 arbeitet korrekt und sorgfältig, ist aber m.E. kein kat. Muttersprachler. Kleine Accent-Fehler kommen vor. Ist aber auf jeden Fall eine Bereicherung für das Wiktionary. Wir sollten ihm auf jeden Fall den passive Sichterstatus geben. Die detaillierte Einschätzung stammt z.T. von meiner Frau, einer kat. Native-Speakerin. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:35, 12. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Er/sie bekommt den passiven Sichterstatus automatisch, wenn er/sie seit mindestens 60 Tagen registriert ist (ist der Fall) und mindestens 50 Bearbeitungen, bei denen die dadurch entstandene oder eine spätere Version gesichtet wurde, vorliegen (siehe hier). Ich denke, wenn Du mithilfst – indem Du kontrollierst und gegebenenfalls sichtest – ist das bald erreicht und wir brauchen kein Sichterrechtserteilungsverfahren. Ich selbst bin bei den Sichtungen, da des Katalanischen unkundig, vor allem in Hinblick auf die Bedeutungszuordnung zögerlich. Gruß und vielen Dank, Peter -- 06:45, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich sichte das mal abends. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:35, 13. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Habe den Großteil gesichtet; einige wenige Einträge muss ich noch klären. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 05:17, 14. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Kategorie:Fremdwort

Hallo Nasobema_lyricum,

du hast den wunderschönen Eintrag Concha auriculae angelegt. Darf ich dich dabei um einen Gefallen bitten? Im Projekt läuft gerade eine Umstellung von der Kategorie:Fremdwort in die aussagekräftigere Kategorie:Entlehnung, weswegen die Kategorie:Fremdwort nicht mehr eingesetzt werden soll. Am besten eignet sich dort im Eintrag vielleicht die Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch). Schöne Grüße --Betterknower (Diskussion) 01:28, 17. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Betterknower,,

Die Kategorie kommt aus dem Template "Artikel Anatomische Taxonomie". Ich habe sie dort geändert, dann zieht er in allen ähnlichen Einträgen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 02:55, 17. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich habe in gleicherweise das Template "Artikel Biologische Taxonomie" geändert. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:06, 17. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Oh, das hätte ja ich selbst machen können, noch dazu wo ich diese heute unerwünschten Kats vor Jahren eingefügt habe. :) Vielen Dank für deine Mühen und Korrekturen. LG --Betterknower (Diskussion) 22:43, 17. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
Heißt das, dass ich diese Kats jetzt in meine Vorlage übernehmen soll? Vielen Dank für die Klärung. LG ----Nasobema lyricum (Diskussion) 05:00, 18. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
Wenn du deine persönliche Vorlage meinst, dann würde ich sagen, dass es dir überlassen bleibt. Solltest du die Kat:Entlehnung dort einfügen, dann musst du sie aus dem anzulegenden Eintrag rausnehmen, wenn es sich nicht um ein Fremdwort/eine Entlehnung handelt. Wenn du die Kat nicht in deine Vorlage übernimmst, dann solltest du bei Bedarf die Kategorie:Entlehnung - oder besser eine Unterkategorie davon - im Eintrag angeben; wenn dies nicht geschieht, ist es ja auch kein Problem. LG --Betterknower (Diskussion) 18:48, 21. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

referendum

Hallo Nasobema lyricum!
Hast du vielleicht Referenzen für den lateinischen Eintrag referendum? In der jetzigen Form ist er leider unbelegt. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 17:00, 21. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich habe mal das Gerundivum des Verbs "referre" an dieser Stelle eingetragen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:00, 22. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Allier

Hallo,

ist das Genus für die zweite Bedeutung nicht Neutrum? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 02:43, 7. Aug. 2017 (MESZ)Beantworten

Eintrag ist angepasst. Herzlichen Dank für den Hinweis. --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:56, 7. Aug. 2017 (MESZ)Beantworten

Schnelllöschantrag

Hallo Kollege,
das mit der Vorlage:delete hat nicht funktioniert, wahrscheinlich, weil sie eine Weiterleitung ist. Benutze bitte an ihrer Stelle die Vorlage:Schnelllöschantrag. Gruß, Peter -- 13:48, 5. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter, {{delete}} funktioniert schon (muss es auch, da z. B. globale Rollbacker o. Admins meist diese bei Vandalismus verwenden). Nasobema lyricum hatte sie nur nicht korrekt abgeschlossen (nur mit einem } anstatt }}). Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:59, 5. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Stimmt! Ich hatte nur vorne 2 geschwungene/geschweifte Klammern gesehen und hinten haben mich die runde vor und nach der einen geschwungenen/geschweiften verwirrt. Danke, Peter -- 14:01, 5. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank für Euren Hinweis. --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:55, 5. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Lateinische Toponyme – Flextabelle

Ich finde, wenn diese nicht ausgefüllt ist (z. B. Pontus Euxinus), sieht der Beitrag nicht sehr leserfreundlich aus. S. V. B. E., Peter -- 09:32, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Peter. Du kannst sie gerne ausfüllen. Ich komme derzeit zeitlich leider nicht dazu. Mir ist es wichtig, die Toponymliste aus dem Georges insgesamt einmal abgebildet zu haben. Es sind sowieso nur noch ca 10 Lemmata offen, die ich in Klärung habe. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:34, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Ich denke, in einem deutschsprachigen Projekt gibt es derzeit Dringenderes für mich zu tun. Aber vielleicht hat jemand anderer Lust und mehr Sachkenntnis (Trevas?) --Peter -- 09:39, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Ich habe jetzt bei einigen lateinischen Wortverbindungen die faktisch leere Flex-Tabelle auskommentiert. Ich denke, das wäre eine praktikable (Übergangs-)Lösung. Gruß, Peter -- 10:35, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Ok, wenn du meinst. Wir bekommen die mittelfristig schon gefüllt. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:36, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Man könnte auch die unausgefüllten Parameter unsichtbar darstellen. Das war früher einmal so. So bleibt das auf jeden Fall lesbar und wir können es sukzessive abarbeiten. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:38, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Das wäre eine Softwarelösung, also etwas für Udo oder den Formatierer. Gruß, Peter -- 10:42, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Warum so kompliziert. Anstatt die Parameter leer zu lassen einfach solange ein "—" eintragen, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:08, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Das war auch meine erste Lösung (Spezial:Diff/6181675 – heute 8:25 Uhr), könnte aber so missverstanden werden, dass die betreffenden Formen nicht existieren. Gruß, Peter -- 11:09, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
M.E. ist das eine gangbare Lösung. Fachleute der lateinischen Sprache interpretieren das sofort richtig. Und nur die werden auch die Deklinationen einbringen. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:14, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Fachleute der lateinischen Sprache brauchen die Flextabelle nicht. Und das hier ist m. E. nicht nur leserunfreundlich, wie ich es oben euphemistisch bezeichnet habe, sondern einfach scheußlich. --Peter -- 11:16, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Na dann tragt eben solange ein "?" ein... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:19, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Gute Idee, ich hab's mal bei „Chersonesus Taurica“ ausprobiert. Den Rest überlasse ich dem Ersteller. Gruß euch beiden, Peter -- 11:22, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten
Super Idee. Die trägt auch der Sache vollkommen Rechnung --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:25, 8. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Anthropozoon

Hallo,

auf der Suche nach Referenzen für den o.g. Eintrag bin ich auf auf das hier im Lexikon der Geographie gestoßen. Dort wird Adventivtier als Synonym aufgeführt. Das könnten wir wohl auch bei uns so tun oder spräche etwas dagegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:13, 3. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Ja! Vielen Dank für den Hinweis. Ich selbst kenne den Begriff "Adventivtier" bisher nicht. Aber er ist wohl nach diesen Angaben ein Synonym. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:18, 3. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Schnelllöschantrag Sklere

Hallo Kollege,
die Makro- und Mikroskleren verlinken noch dorthin. --Peter -- 12:34, 21. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Bin leider nicht ganz so schnell. Habe Leitungsprobleme LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:36, 21. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten
Alles gut. Gruß, Peter -- 13:28, 21. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Spezial:Beiträge/83.44.99.193

Könntest Du da mal bitte überprüfen und gegebenenfalls sichten? Dank und Gruß, Peter -- 19:31, 28. Okt. 2017 (MESZ)Beantworten

Die Übersetzungseinträge sehen ok aus. Ich werde das bei Gelegenheit abarbeiten. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 03:29, 29. Okt. 2017 (MEZ)Beantworten
Danke! --Peter -- 06:51, 29. Okt. 2017 (MEZ)Beantworten

Abkürzungen 1 Petr etc.

Hallo Nasobema lyricum, vielen Dank für deine „Bibelabarbeitung“. Bei den Abkürzungen (denke ich) sollte man die Textbausteine Worttrennung und Aussprache weglassen. Das kann ja nicht sinnvoll befüllt werden, oder was meinst du? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:44, 10. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Du hast recht. Ich habe mir das auch schon gedacht. Ich wollte nur die offiziell eingeführten Abkürzungen für alle NT-Bücher mal bieten. LG und Danke für deinen Hinweis --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:09, 10. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Hallo, warum hast du bei 1. Petrusbrief etc. die akjektivische Deklinationstabelle verwendet? M.E. reicht die normale völlig, da das "3." ja nicht zwischen "dritte" und "dritter" differenziert. LG und Dank --gelbrot 13:18, 11. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Es heißt „adjektivische“, nicht „akjektivische“! --109.40.3.145 13:33, 11. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo gelbrot, ich glaube, das habe ich kürzlich "verbrochen", als ich einen früheren entsprechenden Eintrag auf adjekt. Deklination abgeändert hatte und nun richtet sich Nasobema lyricum danach. Aber ich denke, es schlägt sich doch zumindest in der Aussprache nieder, z. B. bei 1. Timotheusbrief anstelle von bei nich-adjektivischer Deklination. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:31, 11. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Danke Udo! Ich habe es von dir übernommen; ich fand es wegen der Aussprache auch logisch. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:33, 11. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten
Das Problem ist derzeit nur, dass nicht alle in Frage kommenden Lemmata einheitlich so behandelt wurden. --Nasobema lyricum (Diskussion) 13:47, 11. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Recherche im Brockhaus

Hallo,

wenn ich mich recht entsinne, besitzt du eine Ausgabe des Brockhaus. Falls ja, würdest du mal nachschauen, ob du dort das Wilhelmslied findest? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:37, 10. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile. Ja, der Brockhaus hat einen kleinen Artikel zum "Wilhemlslied" (12 Spaltenzeilen). Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190, Seite 204, Artikel „Wilhelmslied“. Bin zur Zeit beruflich bedingt relativ wenig anwesend auf Wikt. Schaue aber immer wieder. Wenn du weitere Angaben benötigst, einfach dich hier melden. Schönes Wochenende und Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 01:32, 11. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank. Kannst du mir sagen, welche der beiden Bedeutungen von Wilhelmslied er beinhaltet? Dann können wir den Brockhaus als Referenz bei der spärlichen Beleglage angeben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:08, 11. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Habe mal die Referenz eingefügt LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:16, 11. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten
Dankeschön. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:33, 11. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

Etymologie von Pflanzen

Hallo,

erinnere ich mich recht, dass du ein Handbuch zur Etymologie von Pflanzen hast? Falls ja: Taucht da zufällig etwas zu Sorghum auf? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:06, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

Google hilft. -- IvanP (Diskussion) 11:12, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
Hallo Yousmile: Ja, den Eintrag gibt es.
Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 597, Eintrag „Sorghastrum“, dort auch Besprechung von „Sorghum“
Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:16, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
Ich schaue mir nachher den Wiktionary-Artikel an. --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:19, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank für deine Ergänzungen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:49, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten
Schöner Sonntag noch. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:51, 4. Mär. 2018 (MEZ)Beantworten

Vorlage K

hi, denkst du dran, bei lateinischen Beiträgen in der Vorlage K auch die Sprache -> |spr=la zu nennen? Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:43, 12. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

eissarpa

Hallo!

Hast du Referenzen für das o.g. Wort? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:01, 13. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Done. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 15:30, 13. Mai 2018 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:37, 13. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Warum bella-donna mit Bindestrich?

Vgl. w:Schwarze Tollkirsche. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 09:33, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

In meiner Fachliteratur ist es mit Bindestrich angegeben.
- so der Oberdorfer
- so Genaust
- so auch Herders Lexikon der Biologie, Band 8, Artikel Tollkirsche, Freiburg 1987
Ich weiß nicht, ob beide Schreibweisen gültig sind.
Wikispecies bietet ebenfalls die Schreibweise ohne Bindestrich. Intuitiv hätte ich das selbst auch ohne Bindestrich geschrieben.

Gruß --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:35, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

(BK) Ok, im Schwesterprojekt steht allerdings auch, dass beide Varianten zulässig sind.
Dann würde ich aber die Nebenform angeben.
Ist es ein (deutsches) Adjektiv?
Wieso ist dann (wie bei Substantiven) die Nichtexistenz der Pluralform bei der Worttrennung genannt?
Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter -- 09:37, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Es sieht schon so aus, dass die Bindestrich-Schreibweise die korrekte ist. Ich forsche heute ein bisschen nach, ob die andere Schreibweise (mittlerweile) zulässig ist. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:49, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Wikipedia (Schwarze Tollkirsche):
Für den Artnamen (Epitheton) sind zwei Varianten in Gebrauch, belladonna und bella-donna (mit Bindestrich). Ursprünglich wurde er von Linné zweiteilig eingeführt (als Bella donna), was nach den Regeln der botanischen Nomenklatur heute als nicht mehr korrekt gilt, verschiedene Botaniker haben ihn unterschiedlich an die neuen Regeln angepasst. Der Code (ICBN, Artikel 23.1 und 60.9) ist in dieser Frage nicht eindeutig, so dass beide Namensvarianten zulässig sind.
Die Schreibung ohne Bindestrich scheint mir in dem Zusammenhang auch häufiger zu sein (Google Books: „ngefähr 114.000 Ergebnisse“ für "Atropa belladonna", „ngefähr 4.490 Ergebnisse“ für "Atropa bella-donna").
Als Adjektiv würde ich dieses Artepitheton ebenso wenig bezeichnen wie gorilla in Gorilla gorilla. Eine Einteilung in Wortarten erscheint mir bei Artepitheta sowieso als recht unnütz, sie stehen ja einfach nach Artennamen, was bringt es mir da zu wissen, ob es nun ein Adjektiv oder ein Substantiv ist? -- IvanP (Diskussion) 10:20, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Lieben Dank Euch beiden. Wir haben ja gemeinsam schon einiges rausgefunden. Wenn ihr Lust habt, helft einfach bei den Darstellungsproblemen mit. Das spezifische Epitheton ist in der Regel ein Adjektiv. Es gibt hierbei wenige Ausnahmen. Hier liegt wohl eine solche vor. Sollen wir es als Substantiv behandeln? Insgesamt wird das Artepitheton wie ein Fremdwort im Deutschen behandelt. Vielen Dank für Eure Mithilfe. --Nasobema lyricum (Diskussion) 10:34, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Andererseits könnten etwa lithographicus wie in Nymphites lithographicus und lithographica wie in Archaeopteryx lithographica als Formen eines Adjektivs lithographicus angesehen werden.
„Sollen wir es als Substantiv behandeln?“ – Ja, würde ich sagen. -- IvanP (Diskussion) 10:52, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Ich sehe es auch so. Es gibt ja Artnamen wie Palaeopython fischeri. Da steht zu Ehren unseres ehemaligen Außenministers in diesem Fall sogar ein Eigenname im Gentiv.
Dann würde ich aber als Sprache International und nicht Deutsch angeben. Gruß euch beiden, Peter -- 11:12, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Das haben wir schon einmal ausführlich mit Dr. Karl-Heinz Best diskutiert. Er sagt, eine Sprache International gibt es nicht. Es ist in der Tat so, dass solche Namen aus der biologischen Systematik im Deutschen als lateinische Fremdwörter der deutschen Sprache behandelt werden. --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:14, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
bella-donna bzw. belladonna können sinnvollerweise auch nur zusammen mit einem Gattungsnamen verwendet werden. Das ist hier in einem Wörterbuch, ähnlich wie im Genaust, analytisch auseinandergenommen. --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:50, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Ein deutschsprachiges kleingeschriebenes Substantiv? --Peter -- 11:36, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Das ist die Crux!. Das ist bei "fischeri" genauso. Wir haben es nicht als separates Lemma afgeführt. "belladonna" und auch "fischeri" sind natürlich attributiv gemeint. --Nasobema lyricum (Diskussion) 11:51, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Ich habe mir das jetzt noch mal überlegt. Eine Sprache „International“ gibt es nicht, trotzdem gibt es eine international gültige biologische Nomenklatur, wobei gewisse Dinge wie die Aussprache oder Worttrennung sprachspezifisch sind. Eine Möglichkeit ist nun, die Herkunft im International-Abschnitt anzugeben und in sprachspezifischen Abschnitten darauf zu verweisen (ein wissenschaftlicher Name wie Homo sapiens ist ja nicht in allen Sprachen unabhängig entstanden). Brauchen wir Abschnitte speziell zur Verwendung als Artepitheton? Wollen wir also auch zwischen gorilla als Artepitheton und gorilla als Unterartepitheton (wie in Gorilla gorilla gorilla „Westlicher Flachlandgorilla“) differenzieren? In dem Fall schlage ich vor, zu Artepitheta einen International-Abschnitt zu machen und als Wortartbezeichnung Artepitheton, spezifisches Epitheton o. Ä. zu verwenden, auf sprachspezifische Abschnitte können wir dabei vielleicht verzichten, wir führen asper wie in Spiritus asper ja auch nicht als deutsches Adjektiv. So entsteht auch keine Verwirrung mit gorilla als deutsches Substantiv („Substantive werden im Deutschen doch großgeschrieben??“). Falls in Abschnitten zu Artepitheta Wortformen angegeben werden können, sollen da nur solche stehen, in denen das Wort als Artepitheton (!) auch tatsächlich verwendet wird? Verwendet werden kann? Nehmen wir fischeri, das steht ja im Genitiv, die Grundform wäre fischer. Soll der Abschnitt also „fischer (International)“ heißen? Wir könnten auch das andere Extrem anschlagen, nicht lithographicus als Artepitheton mit den Formen lithographicus, lithographica, lithographicum, …, sondern lithographicus als Artepitheton und lithographica als Artepitheton, wobei im jeweiligen Herkunftsabschnitt auf lateinisch lithographicus verwiesen werden kann und im entsprechenden Abschnitt die ganzen Formen stehen können.
Wo sind wissenschaftliche Namen einzutragen? Im Eintrag lithographicus steht „Archaeopteryx lithographica“ unter {{Beispiele}}, in Hilfe:Beispiele heißt es aber (Hervorhebung von mir): „Beispiele sind im Wiktionary Sätze, in denen das Lemma vorkommt.“ Was haltet ihr von {{Charakteristische Wortkombinationen}}? -- IvanP (Diskussion) 15:39, 7. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Dein Vorschlag einer speziellen Wortart "Artepitheton" oder wie man sie immer nennt, ist ein möglicher Weg. Ich habe mal Kernaussagen aus der biologischen Fachliteratur zu diesem sprachlichen und nomenklatorischem Problem der Biologie zusammengestellt und stelle das hier ein. Ggf. sollten wir diese Diskussion auf eine öffentliche Seite verlagern, damit jeder, der möchte daran teilnehmen kann. --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:36, 8. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Artepitheton

Herkunft und Benennung von Gattungs- und Artnamen (vereinfacht dargestellt nach Hentschel, Wagner: Wörterbuch der Zoologie, München 2004 und Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Hamburg 2005, von Nl --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:43, 8. Jul. 2018 (MESZ))Beantworten

Grundaussagen

Grundfunktion von Gattungs- und Artnamen:

„Nach ihrer Grundfunktion sind die wissenschaftlichen Tiernamen internationale Bezeichnungs- und Verständigungs- und Kommunikationsmittel.“ (Hentschel, Wagner: Wörterbuch der Zoologie, p. 22)
„Das genial einfache System der binären Nomenklatur der Arten mit großgeschriebenem Gattungsnamen und kleingeschriebenem Artepitheton ist eine Schöpfung Linnés und hat für Botanik und Zoologie gleichermaßen normierenden Charakter erreicht.“ (Genaust, p. 3)
„Die Artepitheta gelten grundsätzlich als Adjektive und sind nach den Regeln der lat. Grammatik der Kongruenz unterworfen “ (Genaust, p. 13)
„Die Kongruenzregel gilt jedoch nicht für solche Adjektive, die aus früheren Substantiven (besonders Gattungstaxa oder vorlinneischen Benennungen) transportiert worden sind. Andere, wie mehrere Artepitheta der Gattung Quercus, so cerrus, robur, suber (Nl. Aufzählung gekürzt) werden gar nicht als Adjektiv empfunden.“ (Genaust, p. 13) (Nl: So auch unser in Frage stehendes Artepitheton belladonna)

Herkunft und Motive von Gattungsnamen

(Nl: immer Substantive, Zusammenstellung nach Hentschel, Wagner)
Einfache griechische/lateinische Substantiva
Abgeleitete griechische/lateinische Substantiva
Zusammengesetzte griechische Substantiva
Mythologische Namen
Eigennamen des Altertums
Eigennamen der Neuzeit
Wörter aus nichtklassischen / nichtjetzzeitlichen indogermanische Sprachen (z.B. Vanikoro, Zúa)
Phantasienamen (z.B. Velletia)
Anagramme (z.B. Milax (nach Limax))

Artnamen (Nl: Spezifisches Epitheton)

„Ferner ist bemerkenswert, dass von Personennamen abgeleitete Artnamen entweder in adjektivischer Form oder substantivisch im Genitiv Anwendung finden “ (Hentschel, Wagner, 26)
Herkunft und Motive von Artnamen
Nach Eigen- oder Personennamen (smithi oder mit dem Suffix –(i)anus wie in Anthurium scherzerianum)
Nach Farbe, Form, geografischem Vorkommen oder anderer Eigenschaften (maculosus, cubensis, occidentalis)
Verwendung von Gattungsnamen (riparia, also Riparia riparia als die gattungstypische Art der Gattung Riparia)

Kleines Wörterbuch der Architektur. Mit 113 Abbildungen. 12. Auflage. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009360-3, Seite 72, Eintrag „Knagge“

Hallo,

vor Jahren hatte Wamito den Eintrag Knagge erstellt. Im Zitat aus dem o.g. Buch ist jedoch ein Fehler vorhanden. Es fehlt das Genitiv-s hinter Jahrhundert. Ist es dir möglich in dem Buch nachzugucken, ob da nicht doch Jahrhunderts steht? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:23, 19. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten

Ich versuche am Wochenende nachzuschauen. Muss mal sehen, wo ich dieses Büchlein habe. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 08:26, 19. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Leider finde ich dieses Reclam-Heft momentan nicht mehr. Ich werde weiter danach Ausschau halten. LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 16:25, 21. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten
Ich habe das Heft wiedergefunden und ich habe das Zitat genau wie im Heft stehend wiedergegeben. "Jahrhundert" steht abgekürzt als "Jh." und es wird die veraltete Schreibweise "Geschoßvorsprünge" verwendet. Danke für den genauen Blick, LG --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:09, 23. Jul. 2018 (MESZ)Beantworten