gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
< Hilfe < Formatvorlage < Bedeutungen
Elemente der Formatvorlage:
Auf dieser Seite sind Hinweise zum Umgang mit dem Textbaustein {{Bedeutungen}} zu finden.
Position des Textbausteins in der Formatvorlage
→Position in der Formatvorlage
Inhalte, die unter „Bedeutungen“ einzutragen sind
Im obligatorischen Abschnitt Bedeutungen werden kurze Erklärungen eines Begriffes angegeben. Jede einzelne Bedeutung muss durch Quellen belegt werden (siehe: Referenzen).
- Keine Urheberrechtsverletzungen: Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, darf keine schützenswerte Bedeutungsformulierung aus einer Referenz exakt kopiert werden. Im Einzelfall ist die Bewertung nicht einfach. Je knapper und allgemeiner eine Erläuterung ist, desto weniger besteht die Gefahr, dass sie urheberrechtsgeschützt ist. Staude → 'mehrjährige Pflanze', 'mehrjährige unverholzte Pflanze' sind keine schützenswerten Formulierungen. Ausführliche Erläuterungen wie bei Free Dictionary: 'Pflanze, deren Wurzeln im Winter in der Erde überleben, während der obere Teil abstirbt' oder Duden: ' Pflanze mit mehreren, aus einer Wurzel wachsenden kräftigen Stängeln, die im Herbst absterben und im Frühjahr wieder neu austreiben' dürfen keinesfalls kopiert werden. Derartige Textkopien müssen im Eintrag und in der Versionsgeschichte gelöscht werden.
- Kurze Erläuterungen ohne einleitenden Artikel: Eine Erläuterung sollte – wenn möglich – nie aus nur einem Wort bestehen. Sie darf (außer gegebenenfalls bei Redewendungen und Sprichwörtern) nie ein ganzer Satz sein. Ein abschließender Punkt steht nie. Sie sollte auf einleitende Artikel verzichten; Ausnahme: Wenn die Erklärung trotz näherer Beschreibung mehrdeutig bleibt. Beispiel: eine circa 50 cm hohe, gelb blühende Staude
- Einfache Erläuterungen: Die Erläuterungen sollten – wenn möglich – mit einfachen Worten formuliert werden. Der Leser muss sonst unter Umständen gleich das nächste Wort nachschlagen.
- Synonym-Listen vermeiden: Außerdem ist es wichtig, dass eine Bedeutungs-Erläuterung nicht einfach nur Synonyme auflistet. Diese haben einen extra Abschnitt in der Formatvorlage. Statt nett → 'lieb, liebenswürdig, angenehm, freundlich, liebenswert, sympathisch' eine Erläuterung wie → 'mit liebenswertem Wesen und angenehmem Auftreten'.
- Komposita: Bedeutungen für zusammengesetzte Wörter können oft einfach aus den einzelnen Bedeutungen zusammengesetzt werden. Weil Redundanzen vermieden werden sollen, sollen Erläuterungen kombiniert werden, nicht Bestandteile des Wortes. Zum Beispiel Schlafwagen → statt 'Wagen, in dem man schlafen kann' → 'von einer Lokomotive gezogenes Fahrzeug, in dem Betten für Fahrgäste bereitgehalten werden'. Wenn dabei einer der eingehenden Begriffe zu vage wird, kann gerne ein Lemmabestandteil in Klammern angegeben werden, der den Zusammenhang klarer macht -> Ort der Herstellung (Fabrik)
- Inhaltliche Angaben: Inhaltliche Angaben beschreiben die semantische Bedeutung. Beispiel: freilich → 'umgangssprachliche, landschaftlich verwendete, klare Zustimmung' ist ungeeignet → 'selbstverständlich' ist eine passende, inhaltliche Bedeutungsangabe, die in diesem Fall aus nur einem Wort besteht.
- Redundanz vermeiden: Das zu erklärende Wort (auch der Stamm) sollte nicht in der Erläuterung vorkommen. Zum Beispiel wären Wachstum → 'das Wachsen von etwas' und wachsen → 'Wachstum zeigen' ungeeignete Erklärungen. Geeignet ist → 'Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas'
- Formale Angaben: Formale Angaben geben über das Lemma als Wort Auskunft. Dazu gehört zum Beispiel, in welchem Zusammenhang es in der beschriebenen Bedeutung verwendet wird, welche Botschaft es vermittelt (z. B. Schimpfwort, Literatursprache) oder welche grammatischen Eigenarten es besitzt (z. B. Fallsetzung des Objektes eines Verbes, spezielle Präpositionen). Solche Angaben sind ausdrücklich erwünscht und sollen den inhaltlichen Angaben kursiv vorangestellt werden (zur Formatierung siehe weiter unten), alternativ können sie in den Beispielen, bei den Oberbegriffen oder in einem speziellen Abschnitt Anmerkung, Anmerkung zur Syntax oder ähnliches untergebracht werden.
- Einsetz-Probe: Kann man die komplette Formulierung der Bedeutung statt des Lemmas im Beispielsatz einsetzen und erhält dabei eine Aussage, die der gemeinten Aussage entspricht, ist es eine treffende Bedeutungsformulierung. Da solch eine perfekte Beschreibung aber nicht immer für alle unterschiedlich aufgebauten Beispielsätze möglich ist, ist dies eine anstrebenswerte Richtung, aber keine Anforderung.
- Dazu einige Beispiele:
- Rostlaube → 'scherzhafte Bezeichnung für ein nicht mehr neues Fahrzeug' → Park mal deine scherzhafte Bezeichnung für ein nicht mehr neues Fahrzeug um!
- Rostlaube → 'Schimpfwort, das ein altes, oft kaputtes Fahrzeug bezeichnet' → Park mal dein Schimpfwort, das ein altes, oft kaputtes Fahrzeug bezeichnet um!
- Rostlaube → 'ein Personenkraftwagen, der schon bessere Tage gesehen hat' → Park mal dein ein Personenkraftwagen, der schon bessere Tage gesehen hat um!
- Rostlaube → 'Motorfahrzeug, das sichtliche Alterungszeichen aufweist' → Park mal dein Motorfahrzeug, das sichtliche Alterungszeichen aufweist um!
- Nur das letzte Beispiel ergibt – unabhängig vom Inhalt der Aussage – rein formal auch einen korrekten und verständlichen deutschen Satz.
In der Regel werden die meisten der Wörter in der Erläuterung verlinkt. Ausgenommen werden zum Beispiel Artikel und andere Wörter des Grundwortschatzes. Nicht verlinkt werden soll auf flektierte Formen ]
, sondern immer auf die Grundform → ]er
oder ]
.
Alle erläuternden Angaben, seien sie zu Dialekt, Grammatik, Gebrauch eines Wortes oder Themengebiet, werden vor der Bedeutung aufgeführt; und zwar kursiv, in normal großer Schrift, als Link und mit Doppelpunkt am Ende. Dafür bitte gerne die Vorlage Kontext {{K|}}
verwenden (mehr zum Thema erläuternde Kontextangaben steht in der Hilfe:Kontext). Wenn es der Übersicht dient, können Absätze gebildet werden (siehe zum Beispiel im Eintrag essen oder schenken). Diese Formatierungen wurden in einem Meinungsbild so entschieden.
- Die (vorerst deutschen) Dialekte sind unter Wiktionary:Dialekte/Deutsch zu finden.
- Die grammatikalischen Zusätze sind unter Wiktionary:Grammatikalische Besonderheiten zu finden.
- Die möglichen Anwendungsbereiche eines Wortes sind unter Wiktionary:Jargons zu finden.
- Die Vorlage K bietet folgende Abkürzungen Vorlage:K/Abk, die im Eintrag in Langform dargestellt werden.
Beispiel aus dem Eintrag fressen:
Bedeutungen:
- transitiv, von Tieren, salopp auch in Bezug auf Menschen (meist abwertend): feste Nahrung einnehmen
Mehrere Bedeutungen
Falls ein Wort mehrere Bedeutungen hat, so wird jede Bedeutung unter einer eigenen Nummer aufgeführt.
Bedeutungen:
erste Bedeutung
zweite Bedeutung
dritte Bedeutung
Beispiel aus dem Eintrag setzen:
Nach welchen Kriterien erfolgt die Aufteilung eines Eintrages in verschiedene Abschnitte?
- Ziemlich eindeutig ist, dass gleichgeschriebene Wörter aus verschiedenen Sprachen je einen eigenen Abschnitt unter einer Ebene-2-Überschrift bekommen
-> deutsch: band (Verb), wie in ›band eine Schleife‹ + englisch: band (Substantiv), wie in ›the band plays‹
-> deutsch: hör (Verb), wie in ›hör doch mal zu‹ + schwedisch: hör (Verb), wie in ›hör du mig?‹
- Auch wenn das Lemma in derselben Sprache verschiedenen Wortarten angehört, bekommt jede Wortart ihren eigenen Abschnitt unter einer Überschrift der Ebene 3
-> deutsch: reich (Verb), wie in ›reich mir das Brot‹ + deutsch: reich (Adjektiv), wie in ›reich an Erfahrung‹
-> französisch: pie (Substantiv) Elster + pie (Adjektiv) gescheckt
Grundsätzlich werden somit alle Bedeutungen, die ein Wort einer Sprache in einer Wortart haben kann, in einem einzigen Abschnitt abgehandelt. Das gilt auch dann, wenn dieses Lemma als Substantiv mit all seinen Bedeutungen verschiedene Artikel führen kann. Hierfür gibt es als Beispiel den Eintrag Joghurt (der, die, das Joghurt). Auch wenn bei allen Bedeutungen eines Verbs unterschiedliche Flexionen möglich sind, bleibt es bei einem einzigen Eintrag, wie es zum Beispiel bei ausbacken zu sehen ist.
Eine Ausnahme von diesem Grundsatz sind Lemmata mit eigener Etymologie, also eigener Herkunft, die sich vielleicht nur genauso schreiben oder auch aussprechen wie ein anderes Wort. Sie bekommen in jedem Fall einen eigenen Eintrag. Die Bremse als Hilfsmittel, um ein Fahrzeug zu stoppen, und das Insekt sind hier zwei verschiedene Lemmata.
Zu diesem Leitgedanken der unterschiedlichen Herkunft gibt es verschiedene Anhaltspunkte und Beispiele:
- Bei Substantiven wird in jedem Fall ein neuer Abschnitt angelegt, wenn das Wort in manchen Bedeutungen das eine, in anderen das andere Genus hat. Ein Beispiel dazu ist Bauer: der Bauer ist der Landwirt und der oder eben das Bauer ist ein Vogelkäfig. Der Eigenname Bauer erhält ebenfalls seinen eigenen Abschnitt.
- Ein anderes Beispiel, wo aufgrund der Herkunft zwei Einträge angelegt wurden, ist das Substantiv Masche, das in jedem Fall die Masche ist.
- Auch eine unterschiedliche Aussprache verschiedener Bedeutungen (sie deutet auf verschiedenen Ursprung hin) erfordert meist unterschiedliche Abschnitte, zum Beispiel bei Tenor zu sehen.
- Ein weiterer Grund für getrennte Abschnitte sind unterschiedliche Flexionen bei verschiedenen Bedeutungen eines Verbs, wie zum Beispiel bei hängen, scheren und weichen.
- Bei zusammengesetzten Verben finden sich auch trennbare und untrennbare Formen, siehe zum Beispiel untergraben, die jeweils ihren eigenen Eintrag bekommen. Sie haben zwar in der Regel die gleiche formale/strukturelle Herkunft, aber eben eine unterschiedliche Bedeutung, Aussprache und Flexion.
Fremdsprachen
In anderssprachigen Abschnitten werden die deutschen Entsprechungen ohne Artikel aufgeführt. Allerdings ist nicht nur, wenn es keine exakte deutsche Entsprechung gibt, eine Erläuterung gerne gesehen. Im Zweifelsfall kann man sich bei der Formulierung und Formatierung nach den allgemeinen Regeln wie oben beschrieben richten.
Besonders bei Wörtern, für die es kein entsprechendes deutsches Wort gibt, sind keine Adjektiv-Substantiv-Komposita, sondern Erklärungen einzufügen. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, Links zu den verwendeten deutschen Begriffen zu erstellen. Jede einzelne Bedeutung muss durch Quellen belegt werden.
Beispiel aus dem englischen Eintrag tree:
Bedeutungen:
- Baum
- Baumdiagramm
Beispiel aus dem schwedischen Eintrag ambassad:
Bedeutungen:
- diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland; Botschaft
Wortart „Abkürzung“
Bei einer deutschen Abkürzung steht die deutsche, ausgeschriebene Entsprechung. Bei einer fremdsprachlichen Abkürzung steht die fremdsprachliche, ausgeschriebene Entsprechung. Im fremdsprachlichen Fall findet sich häufig auch eine angeschlossene deutsche Entsprechung oder Erläuterung. Für verwendete Begriffe sollte ein Link zur jeweiligen Seite erstellt werden.
Beispiel aus dem Eintrag sog.:
Bedeutungen:
- so genannt
Beispiel aus dem englischen Eintrag DC:
Bedeutungen:
- direct current
- District Court
- District of Columbia
- debit card
Beispiel aus dem englischen Eintrag SARS:
Bedeutungen:
- Severe Acute Respiratory Syndrome; Schweres akutes Atemwegssyndrom