Hilfe:Kontext

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hilfe:Kontext gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hilfe:Kontext, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hilfe:Kontext in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hilfe:Kontext wissen müssen. Die Definition des Wortes Hilfe:Kontext wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHilfe:Kontext und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Auf dieser Seite sind Hinweise zum Thema Kontext innerhalb des Bausteins {{Bedeutungen}} zu finden.

In der Hilfe:Bedeutungen ist genauer erläutert, wie die einzelnen Bedeutungen, also kurzen Erklärungen eines Lemmas, aussehen. Alle erläuternden Angaben, seien sie zu Dialekt, Grammatik, Gebrauch eines Wortes oder Themengebiet, nennen wir hier Kontextangaben. Sie werden vor der Bedeutung aufgeführt, und zwar kursiv, in normal großer Schrift, als Link und mit Doppelpunkt am Ende. Dafür bitte gerne die Vorlage Kontext {{K|}} verwenden.

Standardsprache, regionale Sprachräume, Dialekte/Mundarten

Deutsch ist Amtssprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft) und Italien (Südtirol). Deutsch im Sinne dieses Wörterbuchs ist die moderne Sprachstufe des Hochdeutschen: das Neuhochdeutsche. In Abgrenzung dazu werden Einträge aus früheren Sprachstufen als Frühneuhochdeutsch, Mittelhochdeutsch oder Althochdeutsch klassifiziert. Weitere deutsche Varietäten sind unter Niederdeutsch zu finden.

Europäische Länder, in denen Deutsch als Minderheitensprache gesprochen wird, sind Dänemark, Frankreich, Kroatien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Beispiel:

{{K|Rumänien}} in Bizikel

Gebiete außerhalb von Europa, in denen Deutsch gesprochen wird, sind hier bei den Außereuropäischen Varietäten gelistet. Beispiel:

{{K|Brasilien}} in botschen

Wird ein Lemma, das der Amtssprache zugehört, vorwiegend in einem bestimmten regionalen Gebiet verwendet, wird dies im Kontext angegeben. Beispiele:

{{K|österreichisch}} bzw. {{K|österr.}} in Beteilung
{{K|Österreich}} in befürsorgen
{{K|schweizerisch.}} bzw. {{K|schweiz.}} in Mietzins
{{K|Schweiz}} in Dörrbohne
{{K|norddeutsch}} bzw. {{K|nordd.}} in bölken
{{K|Rheinland}} in jeck

Ebenfalls angegeben wird die Zuordnung zu einem Dialekt. Beispiele:

{{K|alemannisch}} in Gotte
{{K|bairisch}} in Bruck
{{K|hessisch}} in schnucken

Wörterbücher/Variantenwörterbücher, die der deutschen Standardsprache in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern/Landesteilen oder in einem gewissen deutschsprachigen Land gewidmet sind, unterscheiden zwischen Standarddeutsch in A, CH, D, auch D-Nord, D-Süd usw. einerseits und Mundart anderseits. Nur erstere kommen in diese Wörterbücher. Einen Spezialfall bilden Wörter, die eigentlich formal mundartlich sind (für die Schweiz gilt das etwa für Znüni «Zwischenmahlzeit am Vormittag»), die aber dennoch unmarkiert auch in standarddeutschen Texten vorkommen; die Variantenwörterbücher nehmen solche zwar auf, sprechen dann aber von «mundartnah» oder «Grenzfall des Standards» und ähnlich. Grundsätzlich ist die Unterscheidung von regionalem Standard versus regionaler Mundart bzw. regionaler Umgangssprache für die Lexikographie sehr wichtig.
Das Wiktionary nimmt alle darartigen, regionalen und belegten Lemmata auf. Möglichst sollte natürlich eine Kennzeichung erfolgen.
Beispiele:

Geschoß und weiters gehören in Österreich zur Standardsprache, Pompfinebrer und einmargerieren hingegen zur Mundart.
Wähe gehört in der Schweiz zur Standardsprache, Barille und schletzen gehören in der Schweiz zur Mundart.

Die (vorerst deutschen) Dialekte sind unter Wiktionary:Dialekte/Deutsch zu finden.
Wörterbücher sind hier aufgeführt: Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher.

Grammatikalische Erläuterungen und Anwendungsgebiete

Die grammatikalischen Zusätze sind unter Wiktionary:Grammatikalische Besonderheiten zu finden.
Die möglichen Anwendungsbereiche eines Wortes sind unter Wiktionary:Jargons zu finden.

Formatierung

Die Vorlage K bietet folgende Abkürzungen, die hier verzeichnet sind: Vorlage:K/Abk, diese Abkürzungen werden im Eintrag in Langform dargestellt. Die Dokumentation zur Vorlage enthält Erläuterungen und etliche Beispiele: Vorlage:K
{{K|nordd.}} -> norddeutsch:

Die meisten erläuternden Zusätze sind am besten durch die Vorlage K/Kontext umzusetzen. Der große Vorteil liegt darin, Kategorien bilden zu können.
{{K|salopp}} -> salopp:
{{K|Chemie}} -> Chemie:

Hier gibt es auch die Möglichkeit, nur einen freien Text zu schreiben.
{{K|ft=meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten}} -> meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten:
Verlinkungen sind möglich.
{{K|ft=meist im Zusammenhang mit ]en}} -> meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten:
Angaben, die nie einer Kategorisierung dienen werden, können auch direkt kursiv vorangesetzt werden, also ohne die Verwendung der Vorlage K.
''meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten:'' -> meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten: oder mit Link
''meist im Zusammenhang mit ]en:'' -> meist im Zusammenhang mit Flüssigkeiten:

Quellen: