Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schenken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schenken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schenken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schenken wissen müssen. Die Definition des Wortes schenken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschenken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
mit sich im Dativ: sich etwas sparen, auf etwas verzichten
Herkunft:
Das Verb geht auf das althochdeutscheskenken (einschenken) und das mittelhoch- und mittelniederdeutscheschenken (geben, verleihen, ausschenken) zurück. Im Altsächsischen existierte die Form skenkian, im Altenglischen gab es scancan→ ang, das Mittelniederländische kannte scenken und im Niederländischen benutzt man schenken→ nl. Verwandte Wörter in der deutschen Sprache sind Schenkel, Schinken und hinken. Das Einschenken eines Getränks dürfte die Ursprungsbedeutung des Verbs gewesen sein. Die althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Wörter hatten ausschließlich diese Bedeutung, wobei sie im eigentlichen Sinne für ‚das Gefäß schief halten‘ gestanden haben. Erst im Spätmittelhochdeutschen entstand die heute am weitesten verbreitete Bedeutung des Hingebens eines Geschenkes aus dem auch im Ausschenken enthaltenen Darreichen.[1]
Russisch: Umschreibung mit мочь (močʹ☆) → ru „dürfen“, etwas und не (ne☆) → ru „nicht“ tun; Beispiel: я могу этого не делать. „Das kann ich mir schenken.“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schenken“
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „schenken“, Seite 1368
↑Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „schenken“, Seite 1192
↑Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 5. Erste Ausgabe 1938.
Ouders mogen hun kinderen elk jaar € 5.000 belastingvrij schenken.[1]
Eltern dürfen ihren Kindern jedes Jahr € 5.000 steuerfrei schenken.
Restaurant Soprano in Amsterdam mag geen alcohol schenken. De eigenaar krijgt geen vergunning omdat zijn plafond zeven centimeter te laag is.[2]
Das Restaurant Soprano in Amsterdam darf keinen Alkohol ausschenken. Der Eigentümer bekommt keine Erlaubnis, weil sein Plafond sieben Zentimeter zu niederig ist.
De temperatuur van de te schenken wijn is heel belangrijk.[3]
Die Temperatur des einzuschenkenden Weines ist ganz wichtig.