auskippen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auskippen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auskippen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auskippen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auskippen wissen müssen. Die Definition des Wortes auskippen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauskippen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auskippen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kippe aus
du kippst aus
er, sie, es kippt aus
Präteritum ich kippte aus
Konjunktiv II ich kippte aus
Imperativ Singular kipp aus!
kippe aus!
Plural kippt aus!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ausgekippt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auskippen
einen Eimer auskippen
Von einem kleinen Laster wird Sand ausgekippt.

Worttrennung:

aus·kip·pen, Präteritum: kipp·te aus, Partizip II: aus·ge·kippt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild auskippen (Info), Lautsprecherbild auskippen (Info)

Bedeutungen:

etwas aus einem hohlen Gegenstand herausschütten oder herausfallen lassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kippen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-

Synonyme:

ausschütten

Sinnverwandte Wörter:

ausladen, entladen, wegschütten

Gegenwörter:

beladen, eingießen, hineinschütten

Oberbegriffe:

entleeren

Beispiele:

„»Hast du das gesehen? Fast hätte er den Kaffee ausgekippt.«“
„»Ich hole noch mehr Bambus.« Der Pandapfleger kippte die Schubkarre aus und ließ Anne und Philipp wieder allein.“
„Er kippte den Eimer aus, hob den Aal an der Schnur hoch und ließ ihn einfach in den Eimer fallen.“
„Das Zimmer war von oben bis unten durchwühlt worden. Schränke standen offen, Schubladen waren herausgezogen und ausgekippt, auf dem Fußboden herrschte ein heilloses Durcheinander von Sachen.“
„Der Abraum wurde im Tagebau in Loren verladen, mit der Seilbahn den Berg hinaufgezogen und oben automatisch ausgekippt.
„sowohl beim Vortrieb mit schwerem Gerät wie Pressluftbohrern und Presslufthämmern beschäftigt als auch beim Abtransport des Aushubs, der auf Kipploren geladen, an das Ufer des Bodensees gefahren und dort ausgekippt wurde.“
„Regelmäßig wird nun das Wasserbecken aufwärts gefahren und oben schonend ausgekippt. Anschließend fährt die Konstruktion wieder nach unten und öffnet den Einlass für die nächsten Fische.“
bildlich:
„Man kann jetzt Kübel von Häme über der Deutschen Bank auskippen. Man kann aber auch hoffen, dass sie wieder auf die Beine kommt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: Bier / Flüssigkeit / Milch / Saft / Wasser / Wein auskippen
mit Substantiv: Asche / Kies / Kohlen / Sand auskippen
mit Substantiv: ein Glas / einen Eimer / eine Lore / einen Papierkorb / eine Schüssel / eine Schubkarre auskippen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auskippen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auskippen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „auskippen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauskippen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „auskippen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „auskippen
Duden online „auskippen

Quellen:

  1. Sarah Gaspers: Alexa, suche Mann fürs Leben. Books on Demand – BoD, Norderstedt 2017, Seite 128 (Zitiert nach Google Books)
  2. Mary Pope Osborne: Das magische Baumhaus (Band 46) - Pandas in großer Gefahr. Loewe Verlag, 2017, ISBN 9783732010585, Seite 37 (Übersetzerin: Sandra Margineanu, Zitiert nach Google Books)
  3. Klaus-Peter Wolf: Ostfriesenwut. Fischer E-Books, 2015, ISBN 9783104027876, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
  4. Antti Tuomainen: Todesschlaf. Ullstein eBooks, 2014, ISBN 9783843709392, Seite 176 (Übersetzerin: Anke Michler-Janhunen, Zitiert nach Google Books)
  5. Wikipedia-Artikel „Seilbahnberg“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch“ (Stabilversion)
  7. Wikipedia-Artikel „Fischtreppe“ (Stabilversion)
  8. Henrik Böhme: Kommentar: Deutsche Bank am Abgrund. In: Deutsche Welle. 28. Januar 2016 (URL, abgerufen am 3. August 2022).