Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Besteuerung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Besteuerung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Besteuerung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Besteuerung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Besteuerung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Besteuerung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Be·steu·e·rung, Plural: Be·steu·e·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Besteuerung (Info)
- Reime: -ɔɪ̯əʁʊŋ
Bedeutungen:
- das Erheben von Steuern für etwas
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs besteuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Unterbegriffe:
- Doppelbesteuerung, Ertragsbesteuerung, Immobilienertragsbesteuerung
Beispiele:
- „Betrugsanfällig bleibt der Handel mit den CO2-Verschmutzungsrechten trotzdem — weil die Besteuerung EU-weit nach wie vor nicht einheitlich geregelt ist.“[1]
- „Für Ricardo besteht die einzige logisch und politisch befriedigende Lösung in einer immer höheren Besteuerung der Bodenrente.“[2]
- „Sie forderten deshalb eine höhere Besteuerung und eine Verstaatlichung des Abbaus.“[3]
- „Die Münzverrufung brachte dem Münzherren einen Gewinn, dem Münzbesitzer aber einen realen Verlust und stellte gleichsam eine Form indirekter Besteuerung dar.“[4]
- „Das erschwerte ihre Besteuerung, so dass man einen Judenpfennig erhob, und zwar abweichend von der üblichen Praxis auf jedes einzelne Mitglied der Familie.“[5]
Übersetzungen
das Erheben von Steuern für etwas
- Wikipedia-Artikel „Besteuerung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besteuerung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Besteuerung“
- The Free Dictionary „Besteuerung“
- Duden online „Besteuerung“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Besteuerung“
Quellen:
- ↑ Martin Hesse/Andreas Ulrich: Die Dubai-Connection. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 79 .
- ↑ Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 19
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 75. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 13
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 103.