Bischöfin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bischöfin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bischöfin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bischöfin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bischöfin wissen müssen. Die Definition des Wortes Bischöfin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBischöfin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bischöfin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bischöfin die Bischöfinnen
Genitiv der Bischöfin der Bischöfinnen
Dativ der Bischöfin den Bischöfinnen
Akkusativ die Bischöfin die Bischöfinnen

Worttrennung:

Bi·schö·fin, Plural: Bi·schö·fin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bischöfin (Info)

Bedeutungen:

Religion, in einzelnen christlichen Kirchen: weiblicher Bischof

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu dem Substantiv Bischof (siehe dort) mit dem Suffix -in für eine weibliche Person

Männliche Wortformen:

Bischof

Oberbegriffe:

Geistliche

Unterbegriffe:

Protestantismus, Deutschland: Landesbischöfin

Beispiele:

In der evangelischen Kirche gibt es im Gegensatz zur katholischen auch Bischöfinnen.
„Die Bischöfin wollte wissen, an welchen Ausweg ihre Schwester da gedacht.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bischöfin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bischöfin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBischöfin
The Free Dictionary „Bischöfin

Quellen:

  1. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 185. Isländisch 1943-1946.“