Bläschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bläschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bläschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bläschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bläschen wissen müssen. Die Definition des Wortes Bläschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBläschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bläschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bläschen die Bläschen
Genitiv des Bläschens der Bläschen
Dativ dem Bläschen den Bläschen
Akkusativ das Bläschen die Bläschen

Worttrennung:

Bläs·chen, Plural: Bläs·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bläschen (Info)
Reime: -ɛːsçən

Bedeutungen:

kleine Blase

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Blase mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Unterbegriffe:

Eiterbläschen, Fieberbläschen, Hitzebläschen, Keimbläschen, Luftbläschen, Lungenbläschen, Schaumbläschen, Schweißbläschen, Schwitzbläschen

Beispiele:

Hier im Wasser erkennt man viele Bläschen.
„Wenn er mit den Armen paddelte, wurden auch sie von silbernen Bläschen nachgezeichnet.“
„Auf den Feldern stiegen die Lerchen trillernd auf, eine nach der andern, wie Bläschen im Wasser.“
„Ein Zittern ergreift seinen Körper, und als er den Mund öffnet, sieht man nur, wie die Speichelfäden und Bläschen sofort gefrieren.“

Wortbildungen:

Bläschenausschlag

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bläschen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bläschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bläschen
The Free Dictionary „Bläschen
Duden online „Bläschen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBläschen

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 152. Englisches Original 1970.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 803. Russische Urfassung 1867.
  3. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 151.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schnäbel, Schnäbel, schnäble