Brühstück

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brühstück gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brühstück, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brühstück in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brühstück wissen müssen. Die Definition des Wortes Brühstück wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrühstück und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brühstück (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Brühstück die Brühstücke
Genitiv des Brühstücks
des Brühstückes
der Brühstücke
Dativ dem Brühstück den Brühstücken
Akkusativ das Brühstück die Brühstücke

Worttrennung:

Brüh·stück, Plural: Brüh·stü·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brühstück (Info)
Reime: -yːʃtʏk

Bedeutungen:

Bäckerhandwerk: Brotteig oder Zusatz zu einem Brotteig, der aus einer Mischung aus kochendem Wasser und Schrot, Mehl oder zerbröseltem geröstetem Altbrot besteht

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs brühen und dem Substantiv Stück

Sinnverwandte Wörter:

Quellstück, Kochstück

Beispiele:

„Ich fertige ein Brühstück mit 150g Vollkornmehl und 300ml kochendem Wasser an .“[1]
„Für das Brühstück am Vortag des Backtages das Mehl in eine Schüssel geben, 190 g Wasser abwiegen, aufkochen und unter das Mehl rühren.“[2]
  Brühstück
45 g Restbrot (geröstet, gemahlen)
135 g Wasser (100 Grad)
12 g Salz
Das geröstete und gemahlene Restbrot (alternativ: Semmelbrösel) und das Salz mit kochendem Wasser verrühren, direkt auf der Oberfläche mit einer Klarsichtfolie abdecken und für 4-12 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren.[3]
„Für das Brühstück die trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, mit dem kochenden Wasser übergießen, vermischen und abkühlen lassen.“[4]
„Bei der Herstellung von Roggenschrotbrot wurde das Restbrot im Quell- bzw. Brühstück mitverarbeitet.“[5]
„Vor allem das Brühstück sorgt dafür, dass bereits gebundenes Wasser in den Teig gelangt.“[6]
Brühstück: Je wärmer das Wasser, desto mehr können die Festbestandteile Wasser binden. Deshalb beträgt das Verhältnis bei Brühstücken zwischen 1:2 und 1:3 (Festbestandteil:Wasser). Die Wassertemperatur beträgt hierbei ca. 80°C.“[7]
„Es ist eine bekannte Erscheinung, daß die Krume des Weizenschrotes leicht krümelt bzw. leicht bröckelt. Diesen Brotfehler kann man dadurch beheben, daß man mit einem Teil des zu verarbeitenden Schrotes ein Brühstück herstellt. Erfahrungsgemäß kann man die günstigsten Auswirkungen mit einem 10 %igen Brühstück erwarten.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: ein Brühstück ansetzen / vorbereiten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brühstück
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrühstück

Quellen:

  1. Roggenmischbrot mit Brühstück. zeitlos-brot.de, Sara Hindrichs, Neuss, Deutschland, abgerufen am 20. Februar 2021.
  2. Rezepte – Emmer-Apfel-Brote. In: Südwestrundfunk. 16. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 20. Februar 2021).
  3. Tanja Fieber, Christiane Streckfuß: Wie Brot heutzutage hergestellt wird. In: Westdeutscher Rundfunk. 23. Mai 2017 (Text und Video, Dauer 04:13 mm:ss, online nur bis 23.05.2022 verfügbar wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 20. Februar 2021).
  4. Johannes Hirth, Jörg Schmid: Wildbakers on Tour. Unterwegs zum besten Brot. Gräfe Und Unzer, 2019, ISBN 9783833868610, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  5. Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung: Brot und Gebäck. Band 25, 1971, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
  6. Lutz Geißler, Björn Hollensteiner: Brotbackbuch Nr. 2. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-8186-0118-8, Seite 103
  7. Nullteige: Quell-, Brüh- und Kochstück. backdorf.de, Karl-Heinz Häussler GmbH, Heiligkreuztal, Deutschland, abgerufen am 20. Februar 2021.
  8. Alfred Rotsch, Adolf Schulz: Taschenbuch für die Bäckerei und Dauerbackwarenherstellung. Wissenschaftl. Verlag-Gesellschaft, 1958, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)