Bratpfanne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bratpfanne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bratpfanne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bratpfanne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bratpfanne wissen müssen. Die Definition des Wortes Bratpfanne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBratpfanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bratpfanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bratpfanne die Bratpfannen
Genitiv der Bratpfanne der Bratpfannen
Dativ der Bratpfanne den Bratpfannen
Akkusativ die Bratpfanne die Bratpfannen
schmiedeeiserne Bratpfanne

Worttrennung:

Brat·pfan·ne, Plural: Brat·pfan·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bratpfanne (Info)

Bedeutungen:

Haushalt, Gastronomie: Küchengerät zum Braten von Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Nudeln, …

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von braten und dem Substantiv Pfanne

Gegenwörter:

Bräter, Kochtopf

Oberbegriffe:

Pfanne

Beispiele:

Unsere Bratpfanne muss mal gründlich gesäubert werden.
„Keine fünf Minuten später brutzelte ich Speck und Rühreier in einer Bratpfanne, während er einen Eimer Wasser aus dem Kühlkasten holte und Tee zu kochen begann.“
„Die mag zwar, an normalen Maßstäben gemessen, dürftig sein, jetzt aber haben Betten und Stühle, Kochtopf und Bratpfanne einen unschätzbaren Wert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bratpfanne
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bratpfanne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bratpfanne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBratpfanne

Quellen:

  1. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 68. Englisches Original 1917.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 233. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Badewanne