Chalet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Chalet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Chalet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Chalet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Chalet wissen müssen. Die Definition des Wortes Chalet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChalet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Chalet (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Chalet die Chalets
Genitiv des Chalets der Chalets
Dativ dem Chalet den Chalets
Akkusativ das Chalet die Chalets
ein Chalet am Col de la Croix
das Chalet „Chasa Mengelberg“ in Zuort

Worttrennung:

Cha·let, Plural: Cha·lets

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chalet (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

im Gebirge befindliche Hütte; landwirtschaftliches Gebäude auf einer Alm
meist aus Holz gebautes (einfaches) Ferienhaus, Landhaus, Ferienwohnung

Herkunft:

Zur Herkunft des Substantivs Chalet gehen die Ansichten auseinander: Einigkeit herrscht darüber, dass es sich um eine Entlehnung aus dem französischen chalet → fr handelt. Dieses steht für ‚Sennhütte, kleine Villa aus Holz‘ und ist ein Wort aus der romanischen Schweiz. Hinsichtlich der weiteren Entstehungsgeschichte gibt es sodann unterschiedliche Thesen: Einerseits soll das französische chalet aus dem altfranzösischen chasel → fro ‚Hütte, Baracke‘ entstanden sein, wobei als Zwischenstufe ein älteres französisches *chaselet vermutet wird. Über das lateinische casalis → la ‚zum Hof gehörend‘ wäre Chalet damit letztlich auf das lateinische casa → la ‚Landgut, Hütte‘ zurückzuführen.
Ein anderer Ansatz sieht eine Herkunft von *cala als gegeben an. Dieses Wort mit der Bedeutung ‚geschützte Stelle‘ soll zu einer vorlateinischen Sprache des Mittelmeerraums gehören und ebenfalls der Ursprung für das altprovenzalische cala ‚Bucht, in der Schiffe Schutz finden‘ sowie das (mittel)französische cale → fr ‚vor Wind geschützte Stelle‘ sein.

Synonyme:

Almhütte, Berghütte, Schweizerhaus, Sennhütte
Schweizerhaus

Oberbegriffe:

Hütte
Wohnung

Beispiele:

Über dem Chalet hing dichter Nebel.
Das Chalet lag verborgen in einem dichten Nebel.
Das Chalet war von dichtem Nebel umhüllt.
Der Arbeitskollege hat ein Chalet im Kanton Waadt, wo er oft Urlaub macht.
„Der idyllische Winterurlaub in einer Hütte ist im Lockdown nicht erlaubt. Trotzdem werden Ferienwohnungen, Apartments und Chalets in Österreich angeboten.“
„Sie prägen das Ortsbild in Rohr, zum Teil seit genau 100 Jahren. Das Chalet Baglivo oder das Chalet Senn daneben, an der Hauptrasse im Aargauer Stadtteil Rohr.“
„alles so gut angefangen: Auf der Webseite von Airbnb hat sie ein Chalet entdeckt, in dem sie mit ihren Söhnen den Winterurlaub verbringen wollte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Chalet
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chalet
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChalet
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Chalet“ auf wissen.de

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wahrig Herkunftswörterbuch „Chalet“ auf wissen.de.
  2. 2,0 2,1 Duden online „Chalet“.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Chalet
  4. 4,0 4,1 4,2 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Chalet“, Seite 168.
  5. Regina Bruckner, David Krutzler, Stefanie Ruep: Bei Nächtigungen in Skigebieten hapert es im Lockdown an Kontrollen. In: Der Standard digital. 29. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 30. Dezember 2020).
  6. Ortsbild mit Charakter – Drei Rohrer Chalets trotzen den modernen Überbauungen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Juni 2020 (URL, abgerufen am 6. Mai 2021).
  7. Lisa Wurscher: Feriendomizile – Vorsicht bei Internet-Buchungen!. In: Bayerischer Rundfunk. 15. März 2017 (URL, abgerufen am 6. Mai 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: achelt, achlet, achtel, Achtel, achtle, lachet, lachte