Cutter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cutter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cutter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cutter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cutter wissen müssen. Die Definition des Wortes Cutter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCutter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cutter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Cutter die Cutter
Genitiv des Cutters der Cutter
Dativ dem Cutter den Cuttern
Akkusativ den Cutter die Cutter
ein Cutter mit Trapezklinge
ein Cutter für die Wurstherstellung

Worttrennung:

Cut·ter, Plural: Cut·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Cutter (Info)
Reime: -atɐ

Bedeutungen:

Berufsbezeichnung: jemand, der Filmaufnahmen oder Tonaufzeichnungen schneidet und in Zusammenarbeit mit dem Regisseur nach künstlerischen Gesichtspunkten zu einem Gesamtwerk zusammensetzt
kleines, sehr scharfes Messer zum Schneiden etwa von Teppichböden
Maschine zum Zerkleinern von Fleisch für die Wursterzeugung (Kutter)

Herkunft:

Lehnwort vom englischen Substantiv cutter → en in gleicher Bedeutung[1]

Synonyme:

Film- und Videoeditor (Name des Ausbildungsberufs), Schnittmeister
Cuttermesser, Teppichmesser, Stanley-Messer/Stanleymesser
übertragen, allgemein: Zuschneider

Weibliche Wortformen:

Cutterin

Oberbegriffe:

Techniker, Künstler
Messer, Werkzeug
Maschine

Unterbegriffe:

Filmcutter
Lasercutter

Beispiele:

Der Cutter ist ein unsichtbarer Mensch. Er ist der heimliche Arrangeur und Rhythmisierer, der einen Film völlig zerstören, aber auch retten und zur Vollendung bringen kann.[2]
Als Cutter, die beispielsweise in Redaktionen von Nachrichtensendungen arbeiten, wollen sich Filmeditoren jedoch nicht verstanden wissen.[3]
Mit dem Editor sollte der altbekannte Cutter endlich zu einem anerkannten Ausbildungsberuf werden.[4]
„Hier hatte er einen Schneideraum und einen Cutter organisiert.“[5]
Für Cutter existieren drei verschiedene Klingentypen: die Abbrechklinge, die Hakenklinge und die Trapezklinge.
Mit einem Cutter lassen sich Pakete an der Klebestelle leicht öffnen.
Für das Zurechtschneiden von Tapeten ist ein Cutter unverzichtbar.
Es ist natürlich auch möglich, dieses Brät aus dem vorhandenen Wildbret selber herzustellen, vorausgesetzt man hat einen Cutter zur Verfügung oder faschiert diesen Teil durch eine 2-mm-Lochscheibe des Fleischwolfes.[6]
Der riesige Cutter erzeugt einen ohrenbetäubenden Lärm, während seine Messer das etwa Null Grad kalte Fleisch zu einer feinen Masse zerhäckseln.[7]
„Wir haben den Kessel zu den Maschinen geschoben, den Cutter anschalten dürfen und eine eigene Gewürzmischung für unsere Würste zusammengemischt“, erzählte Felix ganz stolz.[8]

Wortbildungen:

cuttern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Cutter (Film)
Wikipedia-Artikel „Cutter (Messer)
Wikipedia-Artikel „Kutter (Lebensmittelherstellung)
Duden online „Cutter
Wahrig Fremdwörterlexikon „Cutter“ auf wissen.de
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cutter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCutter
The Free Dictionary „Cutter
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Cutter“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Cutter
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 220.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 367.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 290, Eintrag „Cutter“.
  2. Katja Nicodemus: Die große Tüftelei. In: Zeit Online. Nummer 20/2005, 11. Mai 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. August 2013).
  3. Filmeditor: Der Schnittmeister für den Film. In: Zeit Online. 11. Juli 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. August 2013).
  4. Kolja Rudzio: Die neuen Medien brauchen neue Bildungswege. In: Zeit Online. 30. August 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. August 2013).
  5. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 665. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  6. Martin Ossmann: Selber selchen. DER ANBLICK, Zeitschrift für Jagd und Natur in den Alpen 2/2012, 2012, abgerufen am 30. August 2013.
  7. Werner Fademrecht: Rollentausch: Inhalt ist Kunden nicht Wurst. In: NWZonline. 29. Juni 2013 (Online, abgerufen am 30. August 2013).
  8. Isabelle Oelschläger: Für die Schüler ging es hier um die Wurst. Bei „FerienOnJob“ schauten sich Jugendliche in Betrieben um. In: Bündnis für Familie Heidelberg. 6. August 2012 (Online, abgerufen am 30. August 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gatter, Kutte, Kutter, Tacker