Regisseur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Regisseur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Regisseur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Regisseur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Regisseur wissen müssen. Die Definition des Wortes Regisseur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRegisseur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Regisseur (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Regisseur die Regisseure
Genitiv des Regisseurs der Regisseure
Dativ dem Regisseur den Regisseuren
Akkusativ den Regisseur die Regisseure

Anmerkung:

bei régisseur → fr handelt es sich um einen falschen Freund, es bedeutet nämlich Verwalter, Gutsverwalter, im Theater auch Regieassistent

Worttrennung:

Re·gis·seur, Plural: Re·gis·seu·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Regisseur (Info)
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

Person, die die Regie führt, die (künstlerische) Leitung hat

Abkürzungen:

Reg.

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch régisseur → fr "Verwalter, Spielleiter" entlehnt

Synonyme:

Spielleiter

Gegenwörter:

Intendant, Regieassistent

Weibliche Wortformen:

Regisseurin

Oberbegriffe:

Leiter

Unterbegriffe:

Dialogregisseur, Filmregisseur, Hollywoodregisseur, Opernregisseur, Synchronregisseur, Theaterregisseur

Beispiele:

Alfred Hitchcock war einer der berühmtesten Regisseure.
„Das Jüngste Gericht wird in Filmen so gut wie nie dargestellt, weil die Regisseure ihren Zuschauern wahrscheinlich nicht vorzeitig die gute Laune verderben wollen.“
„Er läuft monatelang, wird ein Publikumsrenner und bringt dem Produzenten und dem Regisseur den damals noch neuen, aber bereits begehrten Oscar ein.“
„In diesem Land sprießen die Schauspieler, Regisseure, Drehbuchautoren und Produzenten mit großen Ideen im Kopf wie Pilze aus der Erde.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Regisseur“, Seite 890.
Wikipedia-Artikel „Regisseur
Duden online „Regisseur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regisseur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegisseur
The Free Dictionary „Regisseur
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Regisseur

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Regie“.
  2. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 142.
  3. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 217.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 106.