Deal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Deal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Deal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Deal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Deal wissen müssen. Die Definition des Wortes Deal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDeal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Deal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Deal die Deals
Genitiv des Deals der Deals
Dativ dem Deal den Deals
Akkusativ den Deal die Deals

Worttrennung:

Deal, Plural: Deals

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deal (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

umgangssprachlich: der Kauf oder Verkauf von Waren
im engeren Sinne: Handel mit (meist illegalen) Drogen
Abmachung/Vereinbarung zu einem bestimmten Thema

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch deal → en entlehnt

Synonyme:

Handel, Geschäft
Kauf
Abmachung, Pakt, Übereinkunft

Unterbegriffe:

Börsendeal, Millionendeal, Rüstungsdeal, Waffendeal
Drogendeal
Asyl-Deal, EU-Türkei-Deal, EU-Türkei-Flüchtlingsdeal

Beispiele:

Der Deal mit den Italienern war sehr erfolgreich.
Als die Polizei erschien, ist der Deal geplatzt.
„Der Emir und der Hyänenkönig einigten sich auf einen Deal.“
Komm, wir machen einen Deal du kaufst ein und ich wasch ab.
„In den deutschen Zeitungen erschien die viel spektakulärere Story über einen Deal zwischen einer jungen, aufstrebenden, zukunftsträchtigen Firma und dem Hollywood-Starregisseur Wolfgang Petersen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

risikoloser Deal, riskanter Deal (Lautsprecherbild Audio (Info)), sicherer Deal, ein echter Deal
einen Deal machen

Wortbildungen:

Substantive: Dealer
Verben: dealen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Deal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeal
The Free Dictionary „Deal
Duden online „Deal

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Deal“.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 10.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 183.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: adel, Adel, adle, lade, Lade