Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ebenbild gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ebenbild, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ebenbild in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ebenbild wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ebenbild wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ebenbild und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Eben·bild, Plural: Eben·bil·der
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Ebenbild (Info), Ebenbild (Info)
Bedeutungen:
- vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ebenbilde „Vorbild, Beispiel“, althochdeutsch ebanbilidi (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)[1]
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv eben und dem Substantiv Bild
Synonyme:
- Doppelgänger
Oberbegriffe:
- Abbild
Beispiele:
- Er ist ganz das Ebenbild seines Vaters.
- „Da sprach er zu seinen Räten: ‚Ich will meine Tochter heiraten, denn sie ist das Ebenbild meiner verstorbenen Frau, und sonst kann ich doch keine Braut finden, die ihr gleicht.‘“[2]
- „Der kantige Geselle, verblüffendes Ebenbild seiner Mutter, tatsächlich erst zwölf, schien der körperlichen Reife nach eher fünfzehn Jahre alt zu sein.“[3]
- „Der angebliche Bruder Teresas war mein Ebenbild, außer daß er weniger braun war; ich erkannte ihn sogleich als meinen Sohn.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Ebenbild Gottes
Wortbildungen:
- ebenbildlich
Übersetzungen
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbild“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ebenbild“
- The Free Dictionary „Ebenbild“
- Duden online „Ebenbild“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebenbild“
- ↑ Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 229 (Allerleirauh)
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 360 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 199.