Eigengeruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eigengeruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eigengeruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eigengeruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eigengeruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Eigengeruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEigengeruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eigengeruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eigengeruch die Eigengerüche
Genitiv des Eigengeruches
des Eigengeruchs
der Eigengerüche
Dativ dem Eigengeruch
dem Eigengeruche
den Eigengerüchen
Akkusativ den Eigengeruch die Eigengerüche

Worttrennung:

Ei·gen·ge·ruch, Plural: Ei·gen·ge·rü·che

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eigengeruch (Info)

Bedeutungen:

bewusste oder unbewusste Wahrnehmung von Geruch, der einer Sache oder Ding typisch anhaftet; individueller, genetisch determinierter Körpergeruch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eigen und Geruch

Synonyme:

Körpergeruch

Sinnverwandte Wörter:

Fremdgeruch

Gegenwörter:

Eigengeschmack

Oberbegriffe:

Geruch, Neurowissenschaft, Sinn

Beispiele:

„Den Eigengeruch legt auch unser Erbgut fest. Je ähnlicher bestimmte Gene zweier Menschen sind, desto ähnlicher ist ihr Duft. "Je stärker sich der Eigengeruch eines potenziellen Partners von dem eigenen unterscheidet, desto interessanter ist dieser Mann für eine Frau", erklärt Hatt. Gleiches gilt natürlich umgekehrt – auch Männer müssen ihre Traumfrau "riechen" können.“
„Der Eigengeruch spiele bei der Partnerwahl eine entscheidende Rolle, sagt Thomas Boehm, Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und Leiter der Studie.“
„Tatsache ist, dass jeder Mensch einen bestimmten Eigengeruch hat, den er selber aber nicht wahrnimmt.“
„Der Eigengeruch setzt sich aus komplexen Stoffgemischen zusammen, die in Körpersekreten enthalten sind und deren hohes Maß an Individualität über die Gene des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC, Histokompatibilitäts-Antigene) definiert wird.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein, kein Eigengeruch aufweisen
der angenehme, charakteristische, geschlechtsspezifische, geringe, intensive, natürliche, schlechte, schwache, spezifische, starke, typische, unangenehme, würzige Eigengeruch

Wortbildungen:

Eigengeruchshalluzinose, Eigengeruchswahn

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eigengeruch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigengeruch
Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Eigengeruch

Quellen:

  1. Weshalb wir manche Menschen gerne riechen www.apotheken-umschau.de, abgerufen am 16. Februar 2014
  2. Das Parfum zur perfekten Partnerwahl - Man muss sich riechen können www.zeit.de, abgerufen am 16. Februar 2014
  3. Warum nehmen wir unseren eigenen Körpergeruch nicht wahr? www.gesundheit.de, abgerufen am 16. Februar 2014
  4. Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Eigengeruch