Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Einkommensquelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Einkommensquelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Einkommensquelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Einkommensquelle wissen müssen. Die Definition des Wortes
Einkommensquelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Einkommensquelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ein·kom·mens·quel·le, Plural: Ein·kom·mens·quel·len
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Einkommensquelle (Info)
Bedeutungen:
- Ursprung von dem Einkommen, das jemand erhält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Einkommen und Quelle mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Erwerbsquelle
Beispiele:
- „Für die einen ist der Everest ein Sehnsuchtsort, für andere eine Einkommensquelle.“[1]
- „Eine wichtige Einkommensquelle sollten die kunstvoll gestalteten Briefmarken werden, die in großen Auflagen gedruckt wurden und bei Sammlern in aller Welt begehrt waren.“[2]
- „In der Folgezeit eroberte er den Punjab und Kaschmir und nahm den Kabuler Herrschern ihre wichtigsten Einkommensquellen, um sich die Loyalität der vielen Potentaten und Stämme zu erkaufen.“[3]
Übersetzungen
Ursprung von dem Einkommen, das jemand erhält
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkommensquelle“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einkommensquelle“
- Duden online „Einkommensquelle“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einkommensquelle“
Quellen:
- ↑ Lukas Eberle: Drama am Dach der Welt. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 110f .
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 161. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 52 .