Einschulung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Einschulung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Einschulung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Einschulung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Einschulung wissen müssen. Die Definition des Wortes Einschulung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEinschulung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Einschulung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Einschulung die Einschulungen
Genitiv der Einschulung der Einschulungen
Dativ der Einschulung den Einschulungen
Akkusativ die Einschulung die Einschulungen

Worttrennung:

Ein·schu·lung, Plural: Ein·schu·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einschulung (Info), Lautsprecherbild Einschulung (Info)

Bedeutungen:

Aufnahme eines Kindes in eine Schule; insbesondere die erste Aufnahme in die Grundschule
Einweisung, Unterweisung in eine neue Tätigkeit

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs einschulen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Beispiele:

Ich kann mich noch sehr gut an den Tag meiner Einschulung erinnern.
Die Einschulungen meiner Geschwister waren sehr schön.
„Vor der Einschulung mußte ich zur Pockenimpfung.“
„ Levi (1919-1987) wuchs in einem gebildeten Elternhaus mit großer Leidenschaft zur Literatur auf - Primo konnte bereits vor seiner Einschulung lesen.“
„Die Drohnen, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, sind nach einer kurzen Einschulung einfach zu bedienen.“
„Danach absolvierte Bundesminister Andrä Rupprechter eine Harvester-Einschulung am Simulationsgerät.“
„Die Einschulung gemäß Abs. 2 ist für Betriebswärter gemäß Abs. 4 unabhängig von ihrer Dauer unter der Leitung eines einschulenden Betriebswärters oder von Personen möglich, die ihre Befähigung zur Einschulung auf andere Weise als durch ein Betriebswärterzeugnis nachgewiesen haben.“
„‚In der Zustellung können wir nicht aufstocken, da würde die Einschulung zu viel Zeit in Anspruch nehmen‘, sagt Post-Sprecher Michael Homola.“
„Noch besser ist ein Servicepaket mit Einschulung, Anpassung und Hot-Line .“
„Die Software bietet keine Einschulung, um sich in die Aufgabe und den Umgang mit ihr einzuarbeiten.“
„Die Einschulung bei der Maschine dauert 6 Monate.“
„‚Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit denselben Trainern, sind unsere Bildungsmaßnahmen einheitlich, und es ist keine Einschulung von Externen mehr nötig‘, sagt Alexander Pertele von der Privatbrauerei Stiegl.“

Wortbildungen:

Einschulungsdatum, Einschulungstag

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Einschulung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einschulung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinschulung
The Free Dictionary „Einschulung
Duden online „Einschulung

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 98.
  2. Nadine Wojcik: Holocaust – Primo Levi: Zum 100. Geburtstag eines Auschwitz-Zeitzeugen. In: Deutsche Welle. 30. Juli 2019 (URL, abgerufen am 31. Juli 2019).
  3. Drohnen zu spät geliefert. In: KURIER.at. 4. Februar 2015 (URL, abgerufen am 24. August 2015).
  4. Gipfeltreffen der Vertreter der österreichischen Forst- & Holzwirtschaft – Information des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Abgerufen am 24. August 2015.
  5. Verordnung des österreichischen Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen vom 11. Juni 1996, § 2. (5)
  6. Eva Steindorfer: Post: "Die Kunden werden immer anspruchsvoller". In: DiePresse.com. 21. Dezember 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. April 2016).
  7. E. Piller, A. Weissenbrunner: Software-Schutz. Springer, 2013, Seite 20 (Zitiert nach Google Books).
  8. EU-CON - ein Verfahren zur EU-konformen Software-ergonomischen Bewertung und Gestaltung von Bildschirmarbeit. vdf Hochschulverlag, 1997, Seite 43 (Zitiert nach Google Books).
  9. Postal, Telegraph and Telephone Workers' International: Bericht des IPTT-Sekretärs, 1957-1959. Seite 152 (Zitiert nach Google Books).
  10. Bernadette Redl: Weiterbildung selbst gemacht. In: DiePresse.com. 24. Mai 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 25. Juli 2018).