Eiswein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eiswein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eiswein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eiswein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eiswein wissen müssen. Die Definition des Wortes Eiswein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEiswein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eiswein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eiswein die Eisweine
Genitiv des Eisweines
des Eisweins
der Eisweine
Dativ dem Eiswein
dem Eisweine
den Eisweinen
Akkusativ den Eiswein die Eisweine

Worttrennung:

Eis·wein, Plural: Eis·wei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eiswein (Info)
Reime: -aɪ̯svaɪ̯n

Bedeutungen:

Wein aus Trauben, die bei der Ernte und beim Keltern gefroren sind

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Eis und Wein ohne Fugenelement

Gegenwörter:

Glühwein

Oberbegriffe:

Wein

Beispiele:

„Für die Erzeugung von Eiswein werden Trauben von der Qualitätsstufe der Beerenauslese so lange am Rebstock belassen, bis sie bei Dauerfrost von mindestens minus sieben Grad gefrieren. … Eisweine besitzen eine markante Säure, die sie nahezu unbegrenzt haltbar macht.“
„Der Reiz eines guten Eisweins liegt in der harmonischen Balance von reifer Fruchtsüße und animierend frischer Säure.“
„Vorhin hat man zuschauen können, wie die schon fast schwarzgefrorenen Trauben für den Eiswein geerntet worden sind, im letzten Moment, bevor sie abfallen und vollends verfaulen würden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eiswein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiswein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEiswein
Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8, Seite 581, Eintrag „Eiswein“
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 78, Eintrag „Eiswein“
Duden online „Eiswein
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eiswein

Quellen:

  1. Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 140
  2. EDEKA: Das EDEKA Wein-Journal, Seite 14, gültig vom 06.10.2008 bis zum 31.12.2008, herausgegeben von der EDEKA-Zentrale, Hamburg
  3. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 16.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eisbein
Anagramme: einwies