Ekphorierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ekphorierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ekphorierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ekphorierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ekphorierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Ekphorierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEkphorierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ekphorierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ekphorierung die Ekphorierungen
Genitiv der Ekphorierung der Ekphorierungen
Dativ der Ekphorierung den Ekphorierungen
Akkusativ die Ekphorierung die Ekphorierungen

Nebenformen:

Ekphorie

Worttrennung:

Ek·pho·rie·rung, Plural: Ek·pho·rie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ekphorierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Medizin, Psychologie: Ekphorie

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs ekphorieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

„Und tatsächlich: sofern die Existenzanalyse zur Ekphorierung solcher verdrängt gehaltener Religiosität führt und so eine An-amnese im wahrsten Sinne des Wortes leistet, sehen wir, wie sie immer wieder eine unbewußte Gläubigkeit zutage fördert.“
„Abruf m, E retrieval, Vorgang des Sich-Erinnerns, Reaktivierung von gespeicherten Informationen aus dem Langzeitgedächtnis (Ekphorierung) im Kontext der momentanen Situation.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ekphorie.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Ekphorie“, dort auch „Ekphorierung“

Quellen:

  1. Viktor E. Frankl: Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion, München Ungekürzte Ausgabe nach der 7., wesentlich erweiterten Ausgabe von 1988, 14. Auflage 2017, Seite 51.
  2. Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Abruf