Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Eloge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Eloge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Eloge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Eloge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Eloge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Eloge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Elo·ge, Plural: Elo·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Eloge (Info)
- Reime: -oːʒə
Bedeutungen:
- überschwängliches Lob, Lobrede
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch éloge → fr entlehnt, das über lateinisch elogium → la „Grabschrift“ auf griechisch ἐλεγεῖον (elegeion☆) → grc „Inschrift“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- Ehrung, Elogium, Hymne, Laudatio, Lob, Lobpreisung, Lobrede, Schmeichelei
Sinnverwandte Wörter:
- Beifall, Hosianna, Kompliment, Lobeshymne, Loblied
Gegenwörter:
- Schmährede, Schmähung, Verunglimpfung
Oberbegriffe:
- Rede, Kommunikation
Beispiele:
- Der Redner stimmte eine Eloge auf den Gastgeber an.
- „Bei Frau Karfunkelstein im Wagen machten mir die beiden Frauen große Elogen und versicherten mir, ich würde noch einmal steinreich werden mit meiner Geschäftstüchtigkeit.“[2]
- „Sie waren gekommen, um Lyell, Gentleman der Gentlemen, die versprochene Eloge auf den jüngst verstorbenen Präsidenten der Gesellschaft halten zu hören, was der ja auch als Erstes getan hatte.“[3]
- „In der nächsten Zeile nennt er diese Eloge einen »radotage«, ein Geschwätz.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- blumige Eloge, eine Eloge anstimmen
Übersetzungen
überschwängliches Lob, Lobrede
- Wikipedia-Artikel „Eloge“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eloge“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eloge“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Eloge, Elogium“.
- ↑ Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 309 f. ISBN 3-548-60051-4.
- ↑ Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0 , Zitat Seite 48. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 309.