Entsagung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Entsagung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Entsagung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Entsagung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Entsagung wissen müssen. Die Definition des Wortes Entsagung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEntsagung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Entsagung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Entsagung die Entsagungen
Genitiv der Entsagung der Entsagungen
Dativ der Entsagung den Entsagungen
Akkusativ die Entsagung die Entsagungen

Worttrennung:

Ent·sa·gung, Plural: Ent·sa·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entsagung (Info)
Reime: -aːɡʊŋ

Bedeutungen:

gewollter oder auch ungewollter Verzicht auf etwas

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entsagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]

Synonyme:

Entbehrung

Beispiele:

Diese Generation war gekennzeichnet durch Rohheit infolge der Entsagungen während des Krieges.
„Das war eine Gegnerin, die mir gegenüberstand; und daß ich hinter Sophies Entsagung immer Haß gewittert hatte, zeigte mir wenigstens, wie hellsichtig ich war.“[2]

Wortbildungen:

entsagungsreich, entsagungsvoll

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Entsagung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entsagung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entsagung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntsagung
The Free Dictionary „Entsagung
Duden online „Entsagung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entsagung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Entsagung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entsagung
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 61. Französisch 1939.