Entwertung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Entwertung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Entwertung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Entwertung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Entwertung wissen müssen. Die Definition des Wortes Entwertung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEntwertung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Entwertung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Entwertung die Entwertungen
Genitiv der Entwertung der Entwertungen
Dativ der Entwertung den Entwertungen
Akkusativ die Entwertung die Entwertungen
nach einer Entwertung des Geldes: Briefmarke im Wert von 20 Milliarden Mark

Worttrennung:

Ent·wer·tung, Plural: Ent·wer·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Entwertung (Info)

Bedeutungen:

das Ungültigmachen, das Abstempeln (z. B. von Eintrittskarten, Fahrkarten, Briefmarken), um eine nochmalige Verwendung zu verhindern
das Herabsetzen im Wert, der Verlust an Wert (insbesondere von Geld)

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entwerten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Abstempelung, Stempelung
Abwertung, Wertverlust

Gegenwörter:

Aufwertung, Wertsteigerung

Unterbegriffe:

(Briefmarken) Poststempel, (Fahrkarten) Zangenabdruck
Geldentwertung, Inflation, Währungsverfall

Beispiele:

„Wegen doppelter Entwertung wurde sie als Schwarzfahrerin angezeigt und sollte ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen.“
„Am 1. November 1849 gab es natürlich noch keine Stempel, die speziell zur Entwertung von Briefmarken gedient hätten.“
„Schau nur, Leo wird nach Paris ziehen; bei der Entwertung der Krone könnten wir euch unmöglich mit Francs unterstützen und ihr würdet vielleicht ins Elend kommen, ohne daß Papa helfen kann.“
„Wir erleben seit kurzem eine rasante Entwertung des Europa-Begriffs.“
„Im Sommer 1923 indes zerstörte die immer raschere Entwertung der Mark die Wirtschaft, es drohten Lebensmittelknappheit und Massenelend, und das Reich stand kurz vor der Auflösung.“
„Die Jugendlichen befürchteten kaum Beschäftigungsrisiken, erwarteten vielmehr ein Ansteigen der fachpraktischen und berufstheoretischen Qualifikationsanforderungen und hofften, daß technische Innovationen nicht zu einer Entwertung der Facharbeit führen würden.“

Wortbildungen:

entwerten, Federzugentwertung, Geldentwertung, Lochentwertung, Messerschnittentwertung, Nachentwertung, Scherenentwertung, Vorausentwertung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Entwertung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entwertung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entwertung
The Free Dictionary „Entwertung
Duden online „Entwertung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEntwertung

Quellen:

  1. dpa: Unpünktliche und verdreckte Züge verärgern Bahnkunden. In: Köllner Stadtanzeiger. 9. Mai 2005 (Online, abgerufen am 3. Januar 2014).
  2. Peter Zollner: 170 Jahre erste deutsche Briefmakren. In: philatelie. Nummer 509, November 2019, Seite 22-27, Zitat Seite 24.
  3. Hugo Bettauer → WP: Die Stadt ohne Juden. In: Projekt Gutenberg-DE. 7. Kapitel: Ein Wiener Bürgerhaus (URL).
  4. Wortschatz-Lexikon Uni-Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 04.06.2005
  5. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 289
  6. C. Wolfgang Müller: Knirschende Zähne. In: Zeit Online. 13. April 1984, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Entwendung