Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen wissen müssen. Die Definition des Wortes Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEssen und Trinken hält Leib und Seele zusammen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Worttrennung:

Es·sen und Trin·ken hält Leib und See·le zu·sam·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen (Info)

Bedeutungen:

der Genuss guter Speisen und Getränke sorgt dafür, dass es einem sowohl körperlich als auch seelisch gut geht

Herkunft:

Für das 1690 vom Komponisten Johann Philipp Förtsch erdachte Singspiel „Der irrende Ritter D(on) Quixotte De la Mancia“ schrieb Hinrich Hinsch das Libretto, in dem es ursprünglich hieß[1]:
„Weil Speis und Trank in dieser Welt
doch Leib und Seel' zusammenhält.“[2]

Beispiele:

Immer wenn meine gertenschlanke Mutter ein deftiges Mahl bei meiner Großmutter mit einem Hinweis auf ihre Figurprobleme ablehnt, entgegnet diese unbeirrt: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Seite 496
Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe), Seite 183

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe), Seite 183
  2. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe), Ssite 183