Fachsimpel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fachsimpel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fachsimpel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fachsimpel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fachsimpel wissen müssen. Die Definition des Wortes Fachsimpel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFachsimpel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fachsimpel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fachsimpel die Fachsimpel
Genitiv des Fachsimpels der Fachsimpel
Dativ dem Fachsimpel den Fachsimpeln
Akkusativ den Fachsimpel die Fachsimpel

Worttrennung:

Fach·sim·pel, Plural: Fach·sim·pel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachsimpel (Info)

Bedeutungen:

einfach strukturierter naiver Mensch, der nicht über die Grenzen eines Fachgebiets hinausblickt beziehungsweise dort nicht über einschlägige Kompetenzen verfügt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Simpel

Sinnverwandte Wörter:

Amateur, Dilettant, Fachidiot

Gegenwörter:

Fachexperte, Fachmann

Oberbegriffe:

Dummkopf, Naivling, Simpel

Beispiele:

„Fach als erstes Wortglied bedeutet Fachgelehrsamkeit; brachte ein Fuchs zur Unzeit seine junge Fuchsweisheit an, so zog er sich die Schelte Fachsimpel zu.“[1]
„Er soll ja nicht bloßer Fachmensch, oder wie der Student das so treffend nennt: kein Fachsimpel sein; das gibt später im Leben die bornierten Spezialisten, die einseitigen Juristen oder Oberlehrer, aber keine allgemein gebildete, keine wirklich wissenschaftliche, überhaupt keine gebildete Menschen.“[2]
„Sich über Facharroganz hinwegzusetzen, war eine Zeitlang Hitlers Stärke, bis er eines Tages selber zum Fachsimpel wurde.“[3]
„Die Landesgerichtsdirektoren und Räte, diese traurigen Fachsimpel, diese blühenden Rindviecher, wie armselig ihre Gaudi war.“[4]
„Hausdörfer lachte nervös. Ach, du Schätzchen, ich bin doch nicht bloß so’n Fachsimpel?“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Walther Mitzka: Trübners Deutsches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin 1940, Seite 270/271.
  2. Theobald Ziegler: Der deutsche Student. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin und Leipzig 1912, Seite 92.
  3. Josef Selmayr: Ein Sandkorn im Sturm: Aufzeichnungen eines Soldaten 1905 - 1945. Books on Demand, Norderstedt 2016, Seite 256.
  4. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Aufbau-Verlag, Berlin 1993 , Seite 320.
  5. Ilse Frapan: Flügel auf. Paetel, Berlin 1895, Seite 137.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: fachsimple