Naivling

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Naivling gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Naivling, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Naivling in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Naivling wissen müssen. Die Definition des Wortes Naivling wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNaivling und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Naivling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Naivling die Naivlinge
Genitiv des Naivlings der Naivlinge
Dativ dem Naivling den Naivlingen
Akkusativ den Naivling die Naivlinge

Worttrennung:

Na·iv·ling, Plural: Na·iv·lin·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Naivling (Info)
Reime: -iːflɪŋ

Bedeutungen:

umgangssprachlich, abwertend: Person, die sich naiv verhält; Person, die Situationen nicht richtig einschätzen kann

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv naiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling

Sinnverwandte Wörter:

Einfaltspinsel, Simpel

Beispiele:

„Das war ein echter Stimmungskiller, denn die Naivlinge mussten einsehen, wie nutzlos ihr Pazifismus wäre, wenn tatsächlich ein Krieg losbräche.“
„Sie waren dabei keineswegs Naivlinge, die sich über den Tisch ziehen ließen, sondern Strategen und Diplomaten.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Naivling
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNaivling
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Naivling“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Naivling
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Naivling
Duden online „Naivling
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1992.

Quellen:

  1. Martin Rasper: Richtige Gedanken und falsche Zitate. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017, Seite 253-263, Zitat Seite 259.
  2. Christoph Gunkel: Skalp gegen Kopfgeld. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 74-79, Zitat Seite 76 f.