Farmerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Farmerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Farmerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Farmerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Farmerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Farmerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFarmerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Farmerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Farmerin die Farmerinnen
Genitiv der Farmerin der Farmerinnen
Dativ der Farmerin den Farmerinnen
Akkusativ die Farmerin die Farmerinnen

Worttrennung:

Far·me·rin, Plural: Far·me·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Farmerin (Info)

Bedeutungen:

weibliche Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Farmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Farmersfrau

Sinnverwandte Wörter:

Bäuerin, Landwirtin

Männliche Wortformen:

Farmer

Oberbegriffe:

Frau

Beispiele:

„Das mit sieben Oscars ausgezeichnete Melodram um die Liebe der dänischen Schriftstellerin und Farmerin Karen Blixen zu dem englischen Buschpilot Denys Finch Hatton wurde zu einem weltweiten Publikumserfolg.“
„Deutschstämmige Farmerinnen und Farmer in Namibia besitzen ihr Land dagegen teils seit Generationen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Farmerin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Farmerin
Duden online „Farmerin

Quellen:

  1. Kenia: Champagnerkorken in Akazienkronen. Abgerufen am 12. Juni 2019.
  2. Leonie March: »Wir wollen nur Gerechtigkeit«. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 200-209, Zitat Seite 202.