Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feindseligkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feindseligkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feindseligkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feindseligkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feindseligkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feindseligkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Feind·se·lig·keit, Plural: Feind·se·lig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Feindseligkeit (Info)
Bedeutungen:
- Gefühl der Feindschaft
- bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
- strukturell: Ableitung zu feindselig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- Feindschaft
Sinnverwandte Wörter:
- Aggression
Beispiele:
- „Sie waren viel zu verspielt, um sich von oben mit Feindseligkeit und Groll und Erbitterung indoktrinieren zu lassen.“[2]
- „Als sein erstes Orchesterstück 1911 in München uraufgeführt wurde, stieß es bei den Musikern auf Unverständnis, sogar auf Feindseligkeit.“[3]
- „Selbst Menschen, die ihm früher mit Bosheit und unverhohlener Feindseligkeit begegnet waren, zeigten sich jetzt zärtlich und liebevoll.“[4]
- „Mich machte diese stumme Feindseligkeit nervös, ich stieg eine Station zu früh aus, und ich ging zu Fuß das Stück die Ebertallee hinunter, bevor ich zum Rhein hin abschwenkte.“[5]
- „Dabei kamen den Arabern die ständigen Feindseligkeiten zwischen den Völkern und Sippen zugute.“[6]
- „Noch hatten die Waffen nicht gesprochen, doch ganz Europa erwartete den Ausbruch von Feindseligkeiten zwischen Frankreich, Deutschland und Russland.“[7]
- „Der kaiserliche Befehl zur Einstellung der Feindseligkeiten erging am Mittag des 16. August.“[8]
Übersetzungen
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
- Wikipedia-Artikel „Feindseligkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feindseligkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feindseligkeit“
- The Free Dictionary „Feindseligkeit“
- Duden online „Feindseligkeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Feind“.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 63. Englisches Original 2001.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 285.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 256 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 62. Erstveröffentlichung 1963.
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 73.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 69 .
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 204.